Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fotoausstellung

Ausstellung in Osnabrück zeigt Moscheen-Vielfalt in Europa

Bilder europäischer Moscheen vieler Jahrhunderte zeigt seit Montagabend eine Fotoausstellung in der Volkshochschule Osnabrück.

06
06
2023
0
Ahmed Krausen über die Moschee und Moscheebauten
Der Fotograf Ahmed Krausen über die Moschee und Moscheebauten © Privat, bearbeitet by IslamiQ.

Bilder europäischer Moscheen vieler Jahrhunderte zeigt seit Montagabend eine Fotoausstellung in der Volkshochschule Osnabrück. Von den maurischen Großbauten der Alhambra in Granada und Mezquita in Cordoba über moderne Architektur in Westeuropas Großstädten bis zu kleinen Holzmoscheen der Tataren in Polen, Litauen und Belarus reicht das Spektrum. Fotografiert hat sie Eckhard Ahmed Krausen.

Der gebürtige Aachener konvertierte 1992 zum Islam und lebt heute in Kopenhagen. Die Ausstellung von gut 30 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien im Format 30 mal 40 Zentimeter war bereits in anderen Städten wie Mannheim, Tübingen und auch in der Erfurter Synagoge zu sehen. In Osnabrück wird sie bis zum 5. Juli gezeigt.

„Europäischer Islam in seiner Vielfalt“

Ein Bildband über Meisterwerke der Moscheearchitektur habe ihn zu dem Projekt inspiriert: „Darin waren tolle Bauten zu sehen, aber kein einziger aus Europa“, sagte Krausen bei der Ausstellungseröffnung am Montag. So bereist er seit 20 Jahren Länder, um „europäischen Islam in seiner Vielfalt“ abzubilden. Leider habe er viele Gotteshäuser lediglich fotografieren können und nur vereinzelt Kontakt zu den Gemeinden bekommen.

Beim Stichwort traditioneller europäischer Islam würden fast nur Andalusien und der Balkan genannt, kritisierte Krausen. Die 600-jährige Geschichte muslimischer Tataren in Osteuropa werde ausgeblendet. Besonders angetan hätten es ihm die kleinen Holzmoscheen. „Diese Stille und Bescheidenheit dort – da hört man die Engel. Das ist mein Islam.“

Andere Aufnahmen zeigen Beispiele islamischer Gebetshäuser in ehemaligen katholischen Kirchen wie in Amsterdam und Palermo. Zu sehen sind moderne Bauten in London, Lyon, Mannheim, Malmö, Berlin und Rom. Der dabei vielfach kopierte türkische Stil behagt Krausen nach eigenem Bekunden nicht sehr. Er wünsche sich mehr regionale Einbettung und Kreativität: „Architekten können Moscheen bauen, wie sie wollen, nur eine Wand muss nach Mekka zeigen.“

Von Moscheen zu Menschen

Inzwischen fotografiert Krausen auch Menschen islamischen Glaubens und Friedhöfe. Die ersten europäischen Friedhöfe seien Kriegsgräber gewesen. Geschaffen von den Kolonialmächten für muslimische Soldaten, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg in ihren Armeen kämpften. Verwaltet wird die Sammlung von inzwischen über 100 Aufnahmen vom Institut für Islamische Theologie in Osnabrück.

Die aktuelle Ausstellung war von der Volkshochschule und dem katholischen Bistum Osnabrück organisiert worden. Sie ist Programmteil des Jubiläumsjahres 375 Jahre Westfälischer Frieden. (dpa/iQ)