Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mecklenburg-Vorpommern

Durchsuchungen aufgrund rechtsextremer Chats

Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern hat aufgrund von rechtsextremen Beiträgen in einer Chatgruppe am Mittwoch drei Durchsuchungen durchgeführt.

24
05
2023
0
Symbolbild Handy (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild Handy (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern hat aufgrund von rechtsextremen Beiträgen in einer Chatgruppe am Mittwoch drei Durchsuchungen durchgeführt. Auf Basis von Beschlüssen der Staatsanwaltschaften in Rostock und Schwerin seien Objekte in den Kreisen Rostock, Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim durchsucht worden, aber auch die aktuellen Wohnorte der beiden Hauptverdächtigen in Thüringen, teilten die Behörden in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Mittwoch mit. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung, der Belohnung und Billigung von Straftaten und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Den Ermittlungsbehörden ist die im März 2022 von einer 33-Jährigen gegründete Whatsapp-Gruppe demnach seit Oktober 2022 bekannt. Insgesamt 73 Nutzer aus 14 Bundesländern seien zumindest zeitweise Mitglied gewesen. Gepostet wurden laut dem LKA unter anderem Bilder mit Hakenkreuzen sowie rassistische und volksverhetzende Äußerungen. Bei den Durchsuchungen am Mittwoch wurden den Angaben nach elektronische Speichermedien, Mobiltelefone, Waffen, waffenähnliche Gegenstände und Munition sowie betäubungsmittelähnliche Substanzen sichergestellt. Weitere Verfahren gegen Mitglieder der Chatgruppe werden laut den Behörden im Nordosten von den zuständigen Stellen in Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen durchgeführt. (dpa, iQ)