Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen-Anhalt

Mobile Opferberatung: Rechtsextreme Gewalttaten weiterhin hoch

Die Mobile Opferberatung hat im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt 156 Gewalttaten durch Rechtsextreme verzeichnet.

04
04
2023
0
Rechtsterrorismus, Rechtsextremisten
Symbolbild: Rechtsextremismus, rechtsextreme Szene © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Mobile Opferberatung hat im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt 156 Gewalttaten durch Rechtsextreme verzeichnet. Von den Angriffen seien 227 Menschen betroffen gewesen, darunter 25 Kinder, teilte die Beratungsstelle mit. Damit bleibe die Zahl der Taten wie schon in den vergangenen fünf Jahren weiterhin auf einem hohen Niveau. Es sei zudem von einem hohen Anteil an Taten auszugehen, die weder der Polizei noch der Beratungsstelle bekannt würden.

Besonders besorgniserregend bewertet die Beratungsstelle den starken Anstieg von Gewaltdelikten, die rassistisch motiviert gewesen seien und sich nicht etwa gegen politische Gegner richteten. Während im Jahr 2021 etwa jeder zweite rechtsextreme Angriff als rassistisch eingestuft wurde, habe sich dieser Anteil im vergangenen Jahr auf etwa zwei Drittel aller Angriffe erhöht.

Zu den Attacken zählte die Beratungsstelle etwa den Angriff auf zwei 12- und 13-jährige Mädchen, die in Zeitz (Burgenlandkreis) beleidigt und ins Gesicht geschlagen wurden, so wie auf zwei Ukrainerinnen, die in Bitterfeld geschlagen und verletzt wurden.

Den Zahlen der Beratungsstelle zufolge ereigneten sich die meisten rechten Gewalttaten in Halle (48 Angriffe), gefolgt von Magdeburg (31) und dem Harz (13). Die wenigsten Angriffe ereigneten sich demnach in Stendal (1) und im Salzlandkreis (1).

Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft des Vereins Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt unterstützt seit 2001 Betroffene rechter, rassistischer, antisemitistischer und andersartiger Gewalt. (dpa/iQ)