Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Saarbrücken

Randalierer zerstören Gedenkplakate für Opfer von Hanau

Zwei Männer haben in Saarbrücken sechs Gedenkplakate für die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau beschädigt und abgerissen.

22
02
2022
0
Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau © shutterstock, bearbeitet by iQ
Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau © shutterstock, bearbeitet by iQ

In Saarbrücken fand am Samstag eine Versammlung zum Gedenken des zweiten Jahrestages des Anschlags in Hanau statt. Hierzu waren auch Plakate an Laternenmasten angebracht, die die Gesichter der Getöteten zeigten. Bei der Veranstaltung am Samstag waren nach Polizeiangaben sechs Plakate, die die Gesichter der Getöteten zeigten, beschädigt und von Laternenmasten abgerissen worden.

Ein Mann zeigte nach Polizeiangaben zudem eine Fahne des Deutschen Kaiserreiches. Die beiden Tatverdächtigen konnten von Einsatzkräften der PI Saarbrücken-Stadt angetroffen und ihre Identität festgestellt werden.

Die innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Petra Berg, teilte am Montag mit, es sei dringend geboten, dass der Sachverhalt schnell und umfassend aufgeklärt und konsequent verfolgt werde. In der Mitteilung sprach die SPD-Fraktion von einem mutmaßlich rassistischen Vorfall. „Wir werden uns über den Stand der Ermittlungen in der nächsten Sitzung des Innenausschusses berichten lassen“, sagte Berg.

Ermittlungsverfahren eingeleitet

Dabei müsse auch der Umgang mit Reichsflaggen im öffentlichen Raum thematisiert werden. Reichsflaggen dienten oft als Ersatzsymbol für Rechtsextreme und Reichsbürger, die die Demokratie und die freiheitlich demokratische Grundordnung verachteten. Aufgrund der provokativen und aggressiven Begleitumstände im Zusammenhang mit der Gedenkveranstaltung erscheine die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens zwingend geboten.

Nach Polizeiangaben wurde gegen zwei Tatverdächtige, die der Fußballfanszene zuzurechnen seien, ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Außerdem werde gegen einen der beiden ein Ordnungswidrigkeitsverfahren betrieben. Zudem werde wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ermittelt, erklärte eine Sprecherin am Montag.