Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bosnien-Herzegowina

Tausende Teilnehmer bei Friedensmarsch für Srebrenica-Opfer

Ein etwa 100 Kilometer langer Gedenkweg führt Überlebende des Genozids von Srebrenica und Aktivisten durch Wälder, Berge und Dörfer. Der Völkermord von 1995 erschwert das Zusammenleben in Bosnien-Herzegowina bis heute.

08
07
2025
0
Srebrenica
Trauerfeier in Srebrenica © Esra Ayari

Mit einem dreitägigen „Friedensmarsch“ gedenken ab Mittwoch mehr als 6.000 Menschen in Bosnien-Herzegowina der Opfer des Genozids von Srebrenica. Der etwa 100 Kilometer lange Weg führt Überlebende, Aktivisten und internationale Teilnehmer durch Wälder, Berge und Dörfer. Ziel ist die Srebrenica-Gedenkstätte im Ort Potocari, wo am internationalen Gedenktag (Freitag) an die Verstorbenen erinnert wird.

Die Route, ausgehend von der östlichen Stadt Tuzla, erinnert an den sogenannten Todesmarsch, bei dem vor 30 Jahren mehr als 8.000 muslimische Bosniaken ermordet wurden. Sie hatten versucht, in umgekehrter Richtung vor der serbisch-bosnischen Armee in die freie Stadt Tuzla zu fliehen.

„Wenn ich an dem Ort vorbeigehe, an dem mein Bruder getötet wurde, kommt alles wieder in Erinnerung“, berichtete ein Angehöriger dem Sender N1; „ich wollte den Marsch eigentlich verlassen – aber ich habe durchgehalten“.

Der Völkermord 1995 erschweren das Zusammenleben in dem Vielvölkerstaat bis heute. Davon zeugen Massengräber, die auch noch nach drei Jahrzehnten gefunden werden. 2024 gedachte die UNO des Völkermordes mit einem eigenen internationalen Gedenktag. (KNA, iQ)