









Der Genozid in Bosnien ist auch nach 27 Jahren immer noch allgegenwärtig. Kübra Layık nahm an dem diesjährigen Friedensmarsch „Marš Mira“ und dem Gedenktag in Srebrenica teil und schreibt über ihre Eindrücke.
Im August dieses Jahres wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Leugnung des Genozids an Muslimen in Srebrenica unter Strafe stellt. Nun will die EU dieses Gesetz lockern.
Der frühere Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ist neuer Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegovina.
Am 11. Juli 1995 wurde Srebrenica zum Schauplatz der grausamsten Tat in Europa nach dem zweiten Weltkrieg. Eine Chronologie.
Heute vor 22 Jahren wurde in Bosnien ein Völkermord begangen. Mitten in Europa ermordeten serbische Soldaten mehr als 8.000 muslimische Bosnier in Srebrenica. Seither erinnern Muslime an sie.
Der aktuelle Zensus zeigt eine muslimische Mehrheit in der Bevölkerung von Bosnien-Herzegowina. Andere ethnische Gruppen im Land lehnen die Daten der Volkszählung ab.
Ein pauschales Kopftuchverbot vor Gericht in Bosnien-Herzegowina, löste einen hitzigen Kopftuchstreit im Land aus. Muslimische Frauen protestierten am Sonntag gegen das Verbot und prangerten es als Menschenrechtsverletzung an.