Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Hanau-Ausschuss will im Sommer mit der Auswertung beginnen

Die Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss zum Hanau-Attentat soll im Frühsommer 2023 abgeschlossen werden. Vorher werden prominente Zeugen im Landtag erwartet.

06
01
2023
0
Film über Hanau-Attentat
Symbolbild: Mahnmal für Opfer von Hanau © shutterstock, bearbeitet by iQ

Der Untersuchungsausschuss zum rassistischen Anschlag in Hanau im hessischen Landtag befindet sich auf der Zielgeraden. Wenn alles nach Zeitplan läuft, könnte bis zum kommenden Frühsommer im Ausschuss die Beweisaufnahme abgeschlossen sein und mit der endgültigen Auswertung begonnen werden.

Nach dem Vorsitzenden Marius Weiß (SPD) soll die Zeugenvernehmung mit der Befragung von Innenminister Beuth Ende Mai abgeschlossen. Ein 43-jähriger Deutscher hatte in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und dann sich selbst. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob es rund um die Tat zu einem Behördenversagen kam.

Besonders interessant werde voraussichtlich eine Sitzung am 5. Mai, wenn der Frankfurter Kriminologe Tobias Singelnstein und der ehemalige Polizeipräsident Heinrich Bernhardt zu den Abläufen in der Tatnacht befragt würden, sagte Weiß. „Auch der 24. März dürfte interessant werden, da an diesem Tag nochmal das Thema der Erteilung der Waffenbesitzkarte an den Täter aufgerufen werden soll.“

Weiß wünschte sich, dass der Abschlussbericht in der letzten terminierten Sitzung am 7. Juli 2023 beraten und beschlossen wird – um dann in der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause vom 18. bis 21. Juli im Landtag verabschiedet werden zu können. „Das sollte das Ziel sein.“ (dpa, iQ)