Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Justiz

Neuer Straftatbestand „Verhetzende Beleidigung“ tritt in Kraft

Die Verbreitung sogenannter Feindeslisten und die Verhetzung gegen Muslime und Juden ist künftig unter Strafe gestellt.

21
09
2021
Grundgesetz
Grundgesetz

Die Verbreitung sogenannter Feindeslisten ist künftig unter Strafe gestellt. Am (morgigen) Mittwoch tritt ein Gesetz in Kraft, wonach dies als neuer Straftatbestand im Strafgesetzbuch aufgenommen wird. Wie das Bundesjustizministerium am Dienstag weiter mitteilte, steht auch eine sogenannte verhetzende Beleidigung künftig unter Strafe.

Neuer Straftatbestand ist zudem die Verbreitung und der Besitz von Anleitungen zu sexuellem Missbrauch von Kindern.

Bei der verhetzenden Beleidigung soll die Gesetzesänderung etwa Hass-Nachrichten einschließen, die direkt an Gruppen oder Betroffene wie Juden oder Muslime geschickt werden. Da sie nicht öffentlich geäußert werden, können sie meist nicht als Volksverhetzung geahndet werden. Herabwürdigende Briefe oder Mails galten bislang nicht als Volksverhetzung, weil sie nicht öffentlich verbreitet werden – diese strafrechtliche Lücke ist jetzt geschlossen. 

Für eine strafbare Beleidigung wäre ein konkreter Bezug zu der betroffenen Person erforderlich. (dpa, KNA, iQ)

 

Leserkommentare

ABM sagt:
Das freut mich. Habe ganze Pamphlete !
21.09.21
18:15
Vera sagt:
Hoffentlich werden hierbei auch verhetzende Beleidigungen gegenüber Gruppen oder Betroffenen berücksichtigt, die nicht heteronormativen Vorstellungen und Glaubenswelten entsprechen, wie queere Menschen bzw. Menschen aus der LGBTIQ-Community. Auch unabhängig davon, wie verhetzende Beleidiger religiös verortet oder angebunden sind.
22.09.21
20:57