Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Racial Profling

Polizeiakademie setzt „Rassismus-Barometer“ in Ausbildung ein

Die niedersächsische Polizeiakademie nutzt zur Ausbildung von Nachwuchsbeamten ein „Rassismus-Barometer“, um mögliche extremistische Einstellungen früh zu erkennen.

18
08
2020
0
Polizeiakademie © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Polizeiakademie © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die niedersächsische Polizeiakademie nutzt zur Ausbildung von Nachwuchsbeamten ein „Rassismus-Barometer“, um mögliche extremistische Einstellungen früh zu erkennen. „Da werden Aussagen diskutiert wie die, dass die Grenze der Zuwanderung erreicht ist oder kriminelle Ausländer abgeschoben gehören“, sagte der Dozent Martin Mauri der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (Dienstag). Solche Gespräche im Unterricht seien wichtig, damit sich etwaige rassistische Haltungen aufdecken lassen: „Im Studium wird intensiv auf die Identifikation extremistischer Neigungen geachtet.“ Auch bei Einstellungsgesprächen mit Bewerbern gehe es darum, die Einstellungen zur Rolle der Polizei in Staat und Gesellschaft zu überprüfen.

Rassismus bei der Polizeiakademie

Die Debatte über latenten Rassismus in Sicherheitsbehörden wird auch an der Polizeiakademie in Nienburg geführt. SPD-Co-Chefin Saskia Esken hatte dort während eines Besuchs nach umstrittenen Äußerungen im Juni betont, dass sie die Polizei nicht unter Generalverdacht habe stellen wollen. Bei Polizisten handele es sich allerdings um eine Berufsgruppe, in der es keine schwarzen Schafe geben dürfe.

Mauri sagte der Zeitung, dass die Kandidaten seinem Eindruck zufolge den demokratischen Institutionen vertrauen. Wo es Vorurteile gebe, zeige sich, dass diese im Laufe der Ausbildung oft abgebaut würden: „Es gibt auch Studien, die belegen, dass während unseres drei Jahre dauernden Studiums Stereotype unter Polizeianwärterinnen und -anwärtern abnehmen.“ Es könne jedoch vorkommen, dass sich solche Sichtweisen im anschließenden Dienst – je nach Einsatzerfahrung – mitunter wieder verfestigen. „Es kann auch zum Praxisschock kommen. Deshalb ist es wichtig, kulturelle Kompetenzen zu entwickeln.“

Kürzlich hatte der Auftritt eines Kriminalhauptkommissars aus Hannover bei einer Kundgebung von Gegnern der Corona-Maßnahmen für Wirbel gesorgt. Der Beamte hatte in einer Rede auch Parallelen zur Nazizeit gezogen – die Polizeidirektion Hannover entband ihn vorerst vom Dienst. Zudem wurde bekannt, dass er an Sicherheitskonzepten für jüdische Gemeinden mitgewirkt hatte. Die Grünen im Landtag wollen den Fall im Innenausschuss des Parlaments zur Sprache bringen. (dpa/iQ)