Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Museum Altona

„Mahalla“ – Muslime erzählen aus ihrem Alltag

Das Museum Altona startet die Ausstellung „Mahalla“, in der Muslime über die Rolle ihres Glaubens im Alltag berichten. Die Ausstellung läuft bis zum 03. Oktober.

28
03
2019
0
Museum - Mahalla Altona
Museum - Mahalla Altona © Museum Altona, bearbeitet by IslamiQ.

Im Hamburger Bezirk Altona leben seit Jahrzehnten Muslime unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien und Kulturen. In der Ausstellung „Mahalla Altona“ des Altonaer Museums, die unter der Leitung des Filmemachers Ayhan Salar entstanden ist, berichten 21 Muslime über die Rolle und Bedeutung ihres Glaubens in ihrem Alltag.

Unter den in der Ausstellung befragten Altonaerinnen und Altonaern finden sich neben mehreren Sprachschülern und Studenten auch ein Jurist, zwei Apothekerinnen, ein Imam, eine islamische Theologin, eine Architektin und eine Modedesignerin.

Die von ihnen ausgewählten Gegenstände reichen von einer Gebetskette und einem Poesiealbum über einen Hockeyschläger und einer Tüte Haribo bis zu einem englischen Jugendroman und einem Burkini. In Form von Videointerviews geben die Protagonisten bis zum 3. Oktober Einblicke in ihren Alltag und berichten darüber, welche religiösen Lehren, Gebote und Pflichten ihnen im täglichen Leben wichtig sind.

„Die Ausstellung möchte Anlässe für Gespräche bieten, um die große gesellschaftspolitische Debatte rund um den Islam mit der gelebten Realität der Muslime in Altona zu verbinden“, teilte das Museum am Dienstag mit. Zu Wort kommen Sprachschüler und Studenten, aber auch ein Jurist, ein Imam, eine islamische Theologin und eine Modedesignerin. Der Titel „Mahalla“ bezeichnet die Verwaltungseinheit eines Stadtbezirks und beschreibt gleichzeitig die identitätsbestimmende Nachbarschaft von Plätzen, Cafés, Märkten und Moscheen oder Kirchen. (dpa, iQ)