









Einer aktuellen Studie zufolge nehmen 29 Prozent der Menschen die religiöse Vielfalt in Deutschland als Bedrohung wahr. Auch ist die Offenheit gegenüber Andersgläubigen zurückgegangen.
Eine Forscherin hat Studien zu Antisemitismus unter Muslimen und Menschen mit Migrationshintergrund ausgewertet. Das Ergebnis: Antisemitismus ist nicht immer religiös motiviert.
Kunst und Religion sind aus islamischer Perspektive eng miteinander verbunden. Dabei richtet die islamische Kunst ihren Blick auf das Göttliche und Universelle. Ein Gastbeitrag von Ünal Ünalan.
Einer aktuellen Umfrage zufolge ist der Glaube an eine gerechtere Welt durch Religion nur noch bei einer kleinen Minderheit vorhanden.
Laut Experten der Bertelsmann Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung müssen sich Politik und Gesellschaft auf eine veränderte religiöse Landschaft einstellen.
Zuwanderer in Deutschland haben laut einer Studie oft deutlich engere religiöse Bindungen als Menschen ohne Migrationshintergrund.
Jeder dritte Deutsche hat laut einer neuen Umfrage das Gefühl, dass Gott schon einmal ein Gebet von ihm erhört hat. Große Unterschiede gibt es in dieser Hinsicht aber zwischen den Geschlechtern und den Konfessionen.
Am letzten Tag ihres digitalen Parteitags der Grünen votierten die Delegierten mehrheitlich für ein entsprechendes Kapitel im neuen Grundsatzprogramm. Es betont die Religionsfreiheit und fordert zugleich einen Dialog der Religionen und Weltanschauungen.
In Luxemburg findet am 23. Mai ein interreligiöser Friedenslauf für Toleranz und Frieden statt. Ziel ist es einen Raum für Begegnungen zu schaffen.