Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus in der Schule

#MeTwo stößt Debatte über Rassismus an Schulen an

Unter dem Schlagwort #MeTwo berichten zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund von diskriminierenden Erlebnissen im Alltag. In vielen Geschichten kommt der Schule eine Schlüsselposition zu – und den Lehrern.

02
08
2018
0
Lehrkräfte, Islamunterricht Rassismus Islamunterricht, Schulen
Symbolbild: Schulen, Lehrkräfte, Klassenzimmer, Schule, Unterricht © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Nach dem Schlagwort #MeToo liegt nun #MeTwo im Trend: Geprägt hat den Begriff der 24-jährige Aktivist und Buchautor Ali Can. Unter diesem Hashtag schildern auf Twitter zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund, was sie im Alltag an Diskriminierung und Rassismus erlebt haben. Besonders oft im Fokus: die Schule.

Menschen mit Migrationshintergrund berichten von Lehrern, die ihnen trotz sehr guter Leistungen keine Gymnasialempfehlung ausgesprochen, ihre fachliche Eignung in Frage gestellt oder sie klein geredet haben. Einer Studie zufolge bewerten Lehrerinnen und Lehrer nicht nur die Leistung der Schüler, sondern die Person an sich und ihre Herkunft bewerteten.

Einige Twitter-Beispiele:

 

„Du sprichst aber gut Deutsch“

Der Bochumer Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni sieht einen Grund für Diskriminierung an Schulen darin, dass keine Auseinandersetzung mit Rassismus stattfinde. Zwar sei das Klassenzimmer ein Spiegel der Gesellschaft, Lehrer aber immer noch mehrheitlich „weiß und deutsch“. Hinter Bemerkungen wie „Du sprichst aber gut Deutsch, dafür dass du einen Migrationshintergrund hast, Türke bist, Araber bist…“ stecke der Gedanke, dass gut Deutsch sprechende Menschen mit Migrationshintergrund eine Ausnahme darstellten. Schüler bekämen solche Sätze immer wieder zu hören – und verinnerlichten sie im schlimmsten Fall.

„Rassistische Äußerungen docken an bestehende Denkstrukturen an“, sagt Fereidooni. Über diese Bilder und Strukturen werde noch zu wenig gesprochen. Er fordert: Jeder solle sich mit der eigenen Sozialisation beschäftigen und Vorurteile reflektieren. Rassismuskritik solle zudem als Teil der Lehrerausbildung etabliert, Arbeitsmaterial im Hinblick auf Rassismus hinterfragt werden.

Lehrerverband sieht Verbesserung

Aus Sicht des Deutschen Lehrerverbandes hat sich an Schulen in puncto Rassismus in den vergangenen Jahren viel verbessert. Präsident Heinz-Peter Meidinger sagt, er hoffe, dass rassistische Aussagen von Lehrern „nirgends mehr akzeptiert“ seien. Solche Äußerungen von Lehrkräften seien inakzeptable Einzelfälle. Rassistischen Einstellungen einzelner Schülergruppen und Haltungen, die über manche Elternhäuser in die Schulen hineingetragen werden, sollte aber mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. (KNA, iQ)