Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hamburg

Eines der ältesten muslimischen Gräberfelder wird 75

Das muslimische Grabfeld in Ohlsdorf (Hamburg) zählt zu den ältesten muslimischen Gräberfeldern in Deutschland. Am Mittwoch wurde zur Einrichtung des Grabfeldes vor 75 Jahren erinnert.

18
05
2016
0
Symbolbild: Ein muslimisches Grabfeld
Symbolbild: Ein muslimisches Grabfeld © by Sludge G auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Eines der ältesten muslimischen Gräberfelder in Deutschland besteht seit 75 Jahren. Am Mittwoch erinnern auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg der Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg, „Schura Hamburg“, und die Islamische Religionsgemeinschaft „DITIB Nord“ an die Einrichtung der Begräbnisstätte.

Als erster Muslim wurde der persische Kaufmann Abbasali Pyrchad am 16. Mai 1941 nach islamischem Ritus auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Sein Begräbnis veranlasste eine Gruppe Hamburger Muslime, auf dem Friedhof ein Gräberfeld zu kaufen, um künftig entsprechend den islamischen Vorschriften auch in der Hansestadt Muslime neben Muslimen bestatten zu können.

Im Dezember 1941 erstanden deshalb Mitglieder der Iranisch-Mohammedanischen Gemeinde für 15.300 Reichsmark bei Kapelle 2 ein Gräberfeld. Es ist nach dem „Türkischen Friedhof“ in Berlin-Neukölln das älteste seiner Art in Deutschland. Mit 150 Grabstellen ist das Feld heute voll belegt, doch sind in den letzten Jahrzehnten in Ohlsdorf und auf anderen Hamburger Friedhöfen weitere Felder für muslimische Verstorbene entstanden.

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof besteht die Möglichkeit der Totenwaschung nach islamischem Ritus. Auch können Tote ohne Sarg nur in Leichentüchern bestattet werden. Bei der Grablegung wird der Tote auf die rechte Seite gelegt und sein Kopf in Richtung Mekka gedreht. (KNA, iQ)