









In den Niederlanden liegt die Ruhefrist für Gräber durchschnittlich bei 10 bis 25 Jahren. Nun sind islamische Bestattungen mit unbegrenzter Frist möglich.
Seit Jahren wird in Bayern über die sarglose Bestattung diskutiert. Nun hat der Ausschuss einen Antrag angenommen, der eine Überarbeitung der Bestattungsverordnung vorsieht.
Zur Modernisierung des Bestattungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern ist am Montag erstmals im Schweriner Landtag eine Expertenkommission zusammengekommen. Gleich das erste Treffen verlief in Teilen kontrovers.
Wie arbeiten muslimische Bestattungsdienste? Mit welchen Schwierigkeiten sind diese Dienste konfrontiert? IslamiQ hat ihre Erfahrungen zusammengetragen.
Wo soll der Verstorbene bestattet werden? Diese Frage zu beantworten ist für Muslime in Europa nicht einfach. Yasemin Yıldız hat mit Angehörigen von Verstorbenen gesprochen.
In vielen Orten Deutschlands ist die islamkonforme Bestattung nicht möglich. Doch immer mehr MuslimInnen möchten sich in Deutschland bestatten lassen. Wird sich in Zukunft etwas ändern und welche Konfliktfelder gibt es aktuell? Dr. Diana Prinzessin zu Hohenlohe hat die Antworten.
Früher führte der letzte Weg zurück ins Herkunftsland, doch inzwischen lassen sich immer mehr Muslime in Deutschland beerdigen. Berührungsängste mit der christlich geprägten Friedhofskultur gibt es kaum noch.
Immer mehr in NRW lebende Muslime wollen in Deutschland beigesetzt werden. Doch längst nicht überall ist die Bestattung nach ihren Ritualen möglich. Wuppertal plant nun den ersten muslimischen Friedhof Deutschlands.
In Wuppertal soll nächstes Jahr der bundesweit erste muslimische Friedhof ohne Liegezeit-Frist entstehen.
Auf die Initiative der Piratenpartei wurde im Landtag von Schleswig-Holstein über Änderungen des Bestattungsgesetzes gesprochen. Unter anderem forderten die Piraten die Bestattung von muslimischen und jüdischen Toten am Folgetag. Das Gesetz konnte jedoch nicht geändert werden.