Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verfassungsschutz

Pegida und Legida werden nicht beobachtet

Pegida und ihre Ableger werden nicht vom Verfassungsschutz beobachtet. Bislang gebe es keine Erkenntnisse, die eine Beobachtung der Bewegungen durch den Verfassungsschutz rechtfertigen würden.

23
04
2015

Pegida und Legida haben 2014 nicht unter Beobachtung des sächsischen Verfassungsschutzes gestanden. Derartige islam- und
asylkritischen Bewegungen bedürften aber „einer intensiven fortlaufenden Bewertung, weil jedenfalls Teile von ihnen in ihrem
extremistischen Potenzial gegenwärtig noch nicht abschließend bewertet werden können“, heißt es in dem am Dienstag in Dresden veröffentlichten Verfassungsschutzbericht 2014 für Sachsen.

Landesinnenminister Martin Ulbig (CDU) betonte zugleich, derzeit gebe es keine Erkenntnisse, die eine Beobachtung der Bewegungen insgesamt durch den Verfassungsschutz rechtfertigten.

Insgesamt stufen die Verfassungsschützer etwa 2.500 Personen im Freistaat als rechtsextrem ein. Damit stagniert die Zahl das dritte Jahr in Folge. Die Zahl der Linksextremisten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 auf 770. Rund 360 Personen sind laut Bericht ausländischen Extremistengruppen zuzurechnen, darunter 210 aus der terroristischen Szene. (KNA)

Leserkommentare

Selin sagt:
Was für ein Skandal. Dabei ist doch bekannt, dass sich bei diesen Patrioten Rechtsextreme tummeln und immer mehr an Einfluss gewinnen. Wenn dagegen in einer Moschee Bärte gesichtet werden, ist der Verfassungsschutz sofort da.
24.04.15
14:06