Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamfeindlichkeit

AfD sieht Kopftuch als „Instrument der Unfreiheit“

Der AfD Vorstand erklärt das Kopftuch sei ein Instrument der Unfreiheit und kritisiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen.

26
03
2015

Die Spitze der Alternative für Deutschland hat sich nach internen Meinungsverschiedenheiten zu einer neuen Position in der Kopftuch-Frage durchgerungen. Der AfD-Bundesvorstand stellte am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung fest: „Bei allem Respekt vor dem höchsten deutschen Gericht darf man nicht vergessen, dass das Kopftuch auch ein Instrument der Unfreiheit von muslimischen Frauen ist.“ Das Bundesverfassungsgericht hatte am 13. März das pauschale Kopftuchverbot für Lehrerinnen gekippt.

Die Co-Vorsitzende Frauke Petry und einige andere Angehörige der AfD-Parteispitze hatten die Grundsatzentscheidung als Ausdruck der Religionsfreiheit begrüßt. Dagegen kritisierten der Co-Vorsitzende Konrad Adam und weitere führende Mitglieder der rechtskonservativen Partei das Urteil.

In seiner jetzigen Erklärung wirft der Parteivorstand dem Gericht vor, es erschwere den Schulleitern, die nun selbst entscheiden müssen, mit seinem Urteil die Arbeit. Der Gesetzgeber solle deshalb Regelungen treffen, „die es den Schulleitern erleichtern, den Religionsfrieden an den staatlichen Schulen zu wahren“.(dpa/iQ)

Leserkommentare

Raimund sagt:
Einmal angenommen, das Tragen eines Kopftuches wäre tatsächlich, wie es die AfD behauptet (was ich für haltlos halte!), ein Zeichen für die Unfreiheit der muslimischen Frau. Würde die Frau durch ein Verbot des Tragens des Kopftuches freier werden? Wohl kaum. Ihr würde die Wahlfreiheit genommen werden, sich entweder für oder gegen das Tragen des Kopftuches zu entscheiden.
26.03.15
17:13
Ute Fabel sagt:
Kopftücher stoßen quer durch die politische Landschaft von der Feministin Alice Schwarzer bis zur Grünen Ekin Deligöz auf heftige Kritik, schließlich handelt es sich um eine geschlechtsspezifische Bekleidungsvorschrift. Warum bedecken sich nicht eigentlich auch muslimische Männer in der Öffentlichkeit ihr Haupthaar?
10.02.16
7:46
Manuel sagt:
Das Kopftuch als Symbol steht nun mal für die schlechtere Stellung der Frau im Islam, da helfen auch nicht diese ständigen Beschwichtungsversuche. Wenn man von kleinauf eingetrichtert bekommt, man müsse ein Kopftuch tragen, sonst komme man nicht in den Himmel, kann man kaum von Wahlfreiheit sprechen.
11.02.16
12:05