Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Raed Saleh fordert Staatsvertrag mit Muslimen

Pünktlich vor der dreitägigen Fraktionsklausur der SPD fordert Fraktionsvorsitzender Raed Saleh einen Staatsvertrag mit den Muslimen in Berlin. Dies sei „gerade in diesen emotionalen Zeiten“ eine wichtige Botschaft.

23
01
2015
0

Im Interview mit der Berliner Zeitung (Freitag) sprach sich SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh für einen Staatsvertrag mit den Muslimen aus. Der Staatsvertrag sei wichtig, weil er deutlich mache, dass der Islam in Berlin dazugehört. In dem Vertrag müsse man auch festhalten, dass in Berlin ein islamwissenschaftlicher Lehrstuhl eingeführt wird:“Damit die Imame, die unsere Kinder an unseren Schulen unterrichten, auch hier ausgebildet werden.“ Man schaffe damit eine Normalität, die es für die christlichen Religionsgemeinschaften längst gebe.

Staatsvertrag als wichtige Botschaft

Ein Staatsvertrag sei eine symbolische Geste, bei der sowohl säkulare, als auch gläubige Muslime spüren, dass ihre Religion anerkannt wird. Dies sei „gerade in diesen emotionalen Zeiten“, die wichtigste Botschaft. Ein echter Staatsvertrag kann die Regelung allerdings nicht werden. Denn einen solchen könnte der Senat nur mit einer Körperschaft des öffentlichen Rechts abschließen. Das sind die muslimischen Gemeinden nicht.

Die Berliner SPD beginnt heute ihre dreitägige Fraktionsklausur in Leipzig. Die 47-köpfige Fraktion unter Leitung ihres Vorsitzenden Raed Saleh widmet sich dieses Mal inhaltlich ganz der Flüchtlings- und Integrationspolitik. Nach ausführlicher Beratung will die SPD ein bereits lange von der Opposition angemahntes Konzept vorlegen. Die Berliner Sozialdemokraten werden auch den Vorschlag ihres Fraktionschefs Raed Saleh diskutieren, einen Staatsvertrag mit den Muslimen abzuschließen. (dpa/iQ)