Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Kultusministerium sieht Islamunterricht als Prävention

Seit dem Schuljahr 2013/14 ist der islamische Religionsunterricht in Niedersachsen Regelfach. Er soll die religiöse Identitätsbildung unterstützen und „Schlüssel zur Integration und eine Chance für den Dialog der Religionen“ sein.

19
01
2015
0

Der islamische Religionsunterricht kann aus Sicht des niedersächsischen Kultusministeriums einer Radikalisierung junger Muslime vorbeugen. Das Fach leiste unter anderem einen Beitrag zur Präventionsarbeit, sagte Sprecherin Susanne Schrammar der Deutschen Presseagentur in Hannover. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist der islamische Religionsunterricht in Niedersachsen Regelfach. Derzeit werden nach Angaben des Ministeriums landesweit fast 2400 Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1 bis 5 an 55 Schulen erreicht.

Islamunterricht als Beitrag zur religiösen Identitätsbildung

Insgesamt sind ungefähr 49 000 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen muslimischen Glaubens. Der Islamunterricht wird stufenweise eingeführt, deshalb können die älteren Jahrgänge ihn noch nicht in Anspruch nehmen. Das Fach bilde „einen wertvollen Beitrag zur religiösen Identitätsbildung“ und sei zugleich „Schlüssel zur Integration und eine Chance für den Dialog der Religionen“, sagte Schrammar.

Die an der Universität Osnabrück ausgebildeten Religionslehrer haben unter anderem die Aufgabe, die Medienkompetenz ihrer Schüler zu stärken. Hintergrund ist, dass sich viele muslimische Jugendliche im Internet religiös orientieren, wie es im Kerncurriculum für den Sekundarbereich I heißt. „Neben qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten lassen sich sowohl islamfeindliche Äußerungen als auch fundamentalistische Positionen finden“, wird in diesen Richtlinien für den Islamunterricht in Niedersachsen erläutert. (dpa)