Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Extremismus

Özoğuz: Behörden müssen mehr mit Moscheeverbänden kooperieren

Die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz (SPD), hat im Kampf gegen Extremismus Behörden zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit Moscheeverbänden angemahnt.

04
11
2014

Angesichts der Debatte über Extremismus verlangt die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz (SPD), eine stärkere Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit den Moscheeverbänden. Diese hätten immer wieder vor radikalen Männern gewarnt, die in Moscheen junge Menschen ansprechen, sagte Özoğuz dem Hamburger Abendblatt (Dienstag). „Ich wundere mich manchmal, was der Verfassungsschutz so verlautbart und worüber er schweigt.“

Die Migrationsbeauftragte forderte eine Solidarisierung mit den Moscheeverbänden, die sich gegen Extremisten zu Wehr setzten. Zugleich wandte sie sich dagegen, die islamischen Gemeinden in Deutschland in die Nähe der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) zu rücken. Mit deren Verbrechen habe die überwältigende Mehrheit der Muslime in Deutschland nichts zu tun; sie hätten Angst vor dem IS.

Die Migrationsbeauftragte kritisierte eine grundsätzliche Skepsis bei vielen Deutschen gegenüber Muslimen. „Deutschland ist ein Einwanderungsland, aber noch keine richtige Einwanderungsgesellschaft“, so Özoğuz. Nach ihren Worten sind Zeichen der Muslime gegen Gewalt wichtig. Die Gesellschaft müsse aber differenzieren und könne nicht von jedem Muslim eine Distanzierung von Gewalt verlangen. (KNA)

Leserkommentare

Andreas sagt:
Gegen Skepsis gegenüber den Muslimen ist grundsätzlich erst einmal nichts einzuwenden. Die Frage ist nur, was mit dieser Skepsis gemacht wird. Gut wäre es, wenn die Skepsis dazu führt, dass die Menschen sich anfangen über den Islam und die Muslime zu informieren. Möglichkeiten dazu gibt es genug. Natürlich sollte man sich nicht gerade bei der AfD über den Islam informieren. Leider ist es aber eher so, dass die vorhandene Skepsis von den Scharfmachern genutzt wird, um die Skepsis in Ablehnung zu verwandeln.
05.11.14
10:43