









Die wohl bekannteste Rechtsextremistin Deutschlands, Beate Zschäpe, hat sich um Aufnahme in ein Extremisten-Aussteigerprogramm beworben – und nach Angaben ihres Anwalts auch schon die Antwort bekommen.
Raub, Mord und Totschlag – bei schweren Straftaten ist früh die Justiz involviert. Bei den Staatsanwälten in Sachsen stapeln sich aber auch Akten in anderen Ermittlungsbereichen.
Die Zahl der Extremisten in Hessen ist nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Serie gestiegen.
Die Bundesregierung will in Deutschland einen Nationalen Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt einführen, und zwar am 11. März.
Sachsens scheidender Generalstaatsanwalt Hans Strobl sieht im Strafprozessrecht ein bisher nicht oder noch zu wenig genutztes Potenzial.
Immer wieder versammeln sich Tausende in Thüringen zu illegalen Protesten. In der Folge rechnet die Beratungsstelle Ezra für 2022 mit einer Zunahme rechter Gewalt.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann warnt vor einer ungebremsten Verbreitung von Extremismus im Internet und in den sozialen Medien.
Kontakte von Angehörigen von Militär und Polizei in die rechte Szene sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Nun wird gegen einen Bundeswehrsoldaten ermittelt.
Sicherheitsbehörden warnen vor steigenden Zahlen der Salafisten in Deutschland. Doch ist die Warnung überhaupt berechtigt? Vor seinem plötzlichen Tod hat IslamiQ mit Extremismusforscher Elhakam Sukhni* über Salafismus gesprochen.
Der Tatverdächtige für die Anschlagserie im oberbayerischen Waldkraiburg plante Medienberichten zufolge Attentate auf Moscheen und Imame.