Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Rassismus

Symbolbild: USA, Schwarze Menschen und Muslime am meisten von Rassismus betroffen © shutterstock, bearbeitet by iQ

Der aktuelle Jahresbericht der Stellen „Entknoten“, Antidiskriminierungsberatung Anhalt, OFEK und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt zeigt: 2024 wurden 269 Diskriminierungsfälle gemeldet – viele davon richteten sich gegen Muslime.

24
06
2025
0
Symbolbild: Rassismus in Österreich, Bayern © shutterstock, bearbeitet by iQ

Noch nie wurden in Bayern so viele Straftaten aus rechtsgerichteter Motivation verübt. Die Grünen schlagen Alarm.

23
06
2025
0
Muslimin mit Kopftuch wird angegriffen

Mit menschenverachtenden Einschränkungen hatte eine Dachdeckerfirma in einer Anzeige im Amtsblatt der Stadt Sebnitz Azubis gesucht. Das Ermittlungsverfahren ist nun abgeschlossen.

20
06
2025
0
Rassistischer Anschlag - Rechtsextremist festgenommen (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?

16
06
2025
0
Rechtsextremismus

Ein Angriff auf eine Kundgebung gegen Hass und Hetze schockiert Brandenburg. Die Amadeu Antonio Stiftung befürchtet weitere Gewalt.

16
06
2025
0
Polizei Magdeburg Rassismsus

Eine Frau soll drei Zwölfjährige rassistisch beleidigt haben. Als die Kinder fliehen, folgt sie einem Mädchen aus der Gruppe und greift es an. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

13
06
2025
Rechtsextremismus, Verfassungsschutzbericht

Der Verfassungsschutzbericht 2024 dokumentiert einen starken Anstieg rechtsextremer Gruppen in Deutschland – mit der AfD als zentralem Akteur und wachsender Gewaltbereitschaft.

10
06
2025
0
Symbolbild: Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Bei einer Frau in Pirmasens klingelt es an der Haustür. Vor der Tür steht ein Mann mit freiem Oberkörper. Er ist gefesselt – und nicht nur das.

09
06
2025
Ilkay Gündoğan bekommt Mevlüde-Genç-Medaille (c)shutterstock, bearbeitet by IQ

Für Ilkay Gündoğan ist Fußball längst nicht alles. Seit Jahren engagiert sich der Fußballstar für soziale Projekte und gegen Hass und Ausgrenzung. Dafür wird der Gelsenkirchener jetzt mit der Mevlüde-Genç-Medaille geehrt.

27
05
2025
0
Ausschnitte - Video von Polizeieinsatz in Berlin © Twitter: Bahar Aslan, bearbeitet by iQ.

Ein Berliner Polizist beleidigt eine syrische Frau während eines Einsatzes rassistisch – doch das Gericht sieht darin keine Herabwürdigung. Die Entscheidung sorgt für Empörung und wirft Fragen zum Umgang mit Alltagsrassismus in der Justiz auf.

26
05
2025