









Mit menschenverachtenden Einschränkungen hatte eine Dachdeckerfirma in einer Anzeige im Amtsblatt der Stadt Sebnitz Azubis gesucht. Das Ermittlungsverfahren ist nun abgeschlossen.
Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?
Ein Angriff auf eine Kundgebung gegen Hass und Hetze schockiert Brandenburg. Die Amadeu Antonio Stiftung befürchtet weitere Gewalt.
Eine Frau soll drei Zwölfjährige rassistisch beleidigt haben. Als die Kinder fliehen, folgt sie einem Mädchen aus der Gruppe und greift es an. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Der Verfassungsschutzbericht 2024 dokumentiert einen starken Anstieg rechtsextremer Gruppen in Deutschland – mit der AfD als zentralem Akteur und wachsender Gewaltbereitschaft.
Bei einer Frau in Pirmasens klingelt es an der Haustür. Vor der Tür steht ein Mann mit freiem Oberkörper. Er ist gefesselt – und nicht nur das.
Für Ilkay Gündoğan ist Fußball längst nicht alles. Seit Jahren engagiert sich der Fußballstar für soziale Projekte und gegen Hass und Ausgrenzung. Dafür wird der Gelsenkirchener jetzt mit der Mevlüde-Genç-Medaille geehrt.
Ein Berliner Polizist beleidigt eine syrische Frau während eines Einsatzes rassistisch – doch das Gericht sieht darin keine Herabwürdigung. Die Entscheidung sorgt für Empörung und wirft Fragen zum Umgang mit Alltagsrassismus in der Justiz auf.
Ein Zugbegleiter soll in einer Bahn nach Frankfurt per Durchsage islamfeindliche Beleidigungen ausgesprochen haben. Das Unternehmen will den Vorgang nun prüfen.
Noch nie wurden in Deutschland so viele Straftaten mit politischem Hintergrund erfasst wie 2024. Ihre Zahl nahm gegenüber dem Vorjahr zu. Zwei Faktoren haben wesentlich dazu geführt.