









Was ist los in der Polizei? Wie verbreitet sind Vorurteile, etwa gegenüber Obdachlosen oder Muslimen? Ein erster Zwischenbericht zu der großen Polizeistudie, die 2021 in Angriff genommen wurde, liegt jetzt vor.
Der Sachsen-Monitor sondiert seit 2016 jährlich die Stimmung im Freistaat. Der Vergleich offenbart Trends, Probleme und Baustellen – erstmals nach vier Jahren wieder wegen Corona.
Rassismus, Hass und Vorurteile umringen uns. Wie können wir Vorurteilen entgegentreten und wie entstehen sie überhaupt? Ismail Karadöl versucht in die Mechanismen der Vorurteilsbildung zu blicken und sie zu brechen. Ein Gastbeitrag.
Wolfgang Benz ist renommierter Historiker und Antisemitismusforscher. Im IslamiQ-Interview erklärt er, warum der Bundestagseinzug der AfD einen Demokratieverlust für Deutschland bedeuten kann, welche Parallelen die AfD zur NSDAP aufweist und ob Vergleiche dieser Art passend sind.
In Köln sind am Freitag zum 17. Mal die Grimme Online Awards vergeben worden. Die Datteltäter konnten sich gleich über zwei Preise freuen.
Zum dritten Mal in Folge startet heute die Straßenaktion „Gestatten, Muslim.“. Die Aktion soll Vorurteile abbauen und Begegnungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen schaffen.
Was ist los in Deutschland? Die Syrien-Expertin und Publizistin Kristin Helberg spricht im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) über Scheindebatten, Toleranz und den Reifeprozess eines Einwanderungslandes.
Mit dem Tag der offenen Moschee wollen Muslime den Islam besser bekanntmachen. Angesichts vieler Vorurteile ist das auch nötig, so der katholische Theologe Klaus von Stosch. Sein neues Buch will Abhilfe schaffen.
Seitdem in der Kölner Silvesternacht nordafrikanische Migranten massenhaft Frauen belästigten, hat das Bild vom sexuelle enthemmten Muslim in deutschen Medien wieder Hochkonjunktur. Doch neu ist es nicht.