









Anlässlich der Corona-Maßnahmen haben muslimische Organisationen eine Aktion zur Nachbarschaftshilfe gestartet. Ziel ist es älteren und erkrankten Menschen zu helfen.
Das Attentat in Halle war ein Anschlag auf die Menschheit. Muslime in Rheinland-Pfalz drücken ihre Solidarität aus und gedenken die Opfer in der Synagoge.
Eine Moscheegemeinde in Wien lädt die Brandopfer eines Wohnhauses zu einem kostenlosen Abendessen ein und bekundet so ihre Solidarität mit ihnen.
Nach dem Terroranschlag in Sri Lanka solidarisieren sich Muslime mit ihren christlichen Mitmenschen. Die IGMG besuchte europaweit Kirchen in ihrer Nachbarschaft.
Eine Woche nach dem Terroranschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland, gedenken Muslime sowie Nichtmuslime während des Freitagsgebets den Opfern von Christchurch. Auch am Wochenende waren weitere Aktionen geplant.
Nach dem Terroranschlag in Christchurch rufen Nichtmuslime zur Solidarität mit Muslimen bei deren kommendem Freitagsgebet auf. Für das Wochenende sind weitere Aktionen geplant.
Neuseeland trauert um die Opfer von Christchurch. Das Land sei „in Trauer vereint“, so Premierministerin Jacinda Ardern. Auch andere Länder solidarisieren sich mit den Opfern.
Als Reaktion auf die Tötung von elf jüdischen Menschen am vergangenen Samstag in Pittsburgh starteten zwei muslimische Menschenrechtsaktivistengruppen eine Crowdfundraising-Kampagne. Innerhalb von wenigen Stunden konnten sie über 60.000 US-Dollar an Spenden sammeln.
Einen Rechtsruck wollen sie nicht hinnehmen: Familien, Junge und Alte setzen in der Hauptstadt ein eindrucksvolles Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Rassismus – bei einer der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre.
Der Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks sieht in der Solidarisierung von Juden und Muslimen eine Chance gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit vorzugehen.