









Zum Abschluss des Ramadan haben sich hunderte Muslime zum gemeinsamen Festtagsgebet auf dem IKEA-Parkplatz in Wetzlar versammelt.
Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Doch was auf den ersten Blick wie ein Nachteil aussieht, kann sich als Bereicherung erweisen. IslamiQ sprach mit Familie Savić über einen segenvollen Ramadan.
Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Mit vielen Problemen, aber auch einigen Vorteilen. IslamiQ sprach mit einer alleinerziehenden Mutter über die Schwierigkeiten im Ramadan.
Ramadan ist für viele Muslime eine Zeit der Gemeinschaft und Nähe. Wegen Corona heißt es dieses Jahr jedoch: Abstand halten. IslamiQ-Leser halten ihre Gefühle in Ramadan-Briefen fest. Heute Hümeyra Çağlayan-Korkmaz an ihre Mutter.
Am 9. Mai öffneten die Moscheen in Deutschland nur schrittweise und mit strengen Auflagen. Nun sollen sie ab dem 20. Mai vollständig für die Gläubigen zugänglich werden.
Aus der Politik hört man nun Lob für die Muslime. Grund dafür ist die gute Zusammenarbeit mit den Muslimen und den Religionsgemeinschaften während der Corona-Krise.
Der Ramadan ist für viele Muslime eine Zeit der Gemeinschaft und Nähe. Wegen Corona heißt es dieses Jahr jedoch: Abstand halten. IslamiQ-Leser halten ihre Gefühle in Ramadan-Briefen fest. Heute Ebru Kurnaz an einen konvertierten Freund.
Ramadan ist für viele Muslime eine Zeit der Gemeinschaft und Nähe. Wegen Corona heißt es dieses Jahr jedoch: Abstand halten. IslamiQ-Leser halten ihre Gefühle in Ramadan-Briefen fest. Heute Susann Uçkan an die muslimische Gemeinschaft.
Ramadan ist für viele Muslime eine Zeit der Gemeinschaft und Nähe. Wegen Corona heißt es dieses Jahr jedoch: Abstand halten. IslamiQ-Leser halten ihre Gefühle in Ramadan-Briefen fest. Heute Esra Özgür an ihre verstorbene Oma.