









Die Corona-Pandemie hat auch Muslime getroffen. Was sie für psychologische Folgen mit sich gebracht hat, erklären Fudul-Vorsitzende Meryem Özmen-Yaylak und Psychologe Amin Loucif im IslamiQ-Interview.
Die Frage nach dem Glück beschäftigt jeden. Muslime und Nichtmuslime. Wie ist die gängige Definition von Glück im Islam und wie unterscheidet sie sich überhaupt von der Auffassung in der Psychologie?
Psychiater in Berlin kooperieren mit religiösen Gemeinden, um psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und Betroffene gegebenenfalls in Behandlung zu bringen.
Die Wissenschaftler des Instituts für Sozialpsychologie der Goethe-Universität warnten in ihrem Positionspapier vor der Pegida-Bewegung. Wir sprachen mit den Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick und Dipl.-Psych. Anna Lisa Aydin über Ängste, Zugehörigkeitsgefühl und dem fehlenden Kontakt zu vermeintlich Fremden.