









Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat das Kölner Pilotprojekt verteidigt, Gebetsrufe von Moscheen unter Auflagen zuzulassen.
Moscheen können nun öffentlich zum mittäglichen Freitagsgebet rufen. In Köln wurde ein Modellprojekt gestartet. Muslimische Vertreter begrüßen den Schritt.
Ein Jubiläum. Zum 25. Mal haben Moscheen in ganz Deutschland ihre Türen geöffnet und zum „Tag der offenen Moschee“ eingeladen. Ziel war es, Begegnungen zu schaffen.
In Köln soll ein Denkmal zur Erinnerung an den NSU-Anschlag auf der Keupstraße realisiert werden. Nach langem Hin und Her wurde nun ein Vorschlag einreicht.
„Kein Veedel für Rassismus“ – Fahnen mit dieser Botschaft sind aus Sicht der nordrhein-westfälischen Schulministerin Yvonne Gebauer nicht zu beanstanden.
Nach der Zerstörung eines Gedenkorts für Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau in Köln sucht die Polizei nach Zeugen. Kein Einzelfall.
Der 1.FC Köln hat sein neues Trikot vorgestellt. Neben vielen wichtigen Wahrzeichen der Stadt ist nun auch die Skyline der DITIB-Zentralmoschee Köln auf dem Trikot zu sehen.
Unbekannte haben eine Moschee und ein Büro der DITIB in Köln mit Steinen beworfen. Die Moscheen sollten heute wieder schrittweise öffnen.
Die Deutsche Muslimische Gemeinschaft (DMG) lässt ihre Mitgliedschaft im Zentral der Muslime in Deutschland (ZMD) ruhen. Grund dafür seien öffentlich erhobene Vorwürfe.
Für das Migrationsmuseum wurden über Jahrzehnte tausende Erinnerungsstücke von Migranten gesammelt. Es soll einen Ort der Erinnerungskultur ermöglichen.