









Ein Kindergarten im niedersächsischen Wolfenbüttel wurde mit rechtsextremen und islamfeindlichen Parolen beschmiert. Die Stadt hat eine Belohnung für Hinweise ausgelobt.
Naciye Kamçılı-Yıldız ist Lehrerin und islamische Religionspädagogin. Seit 2015 arbeitet sie als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Paderborn. Im IslamiQ-Interview spricht sie über die religiöse Vielfalt in Kindergärten und ihre Anforderungen.
Fremdsprachenverbot im Kindergarten: Ein Zettel mit der Aufforderung „ab hier wird Deutsch gesprochen!!“ am Eingang des Gebäudes sorgte für Aufruhr.
Ein bisher einmaliges Projekt: Drei Frauen – eine Christin, eine Jüdin und eine Muslimin – wollen eine Drei-Religionen-Kita in Berlin bauen. Die Idee soll bald Wirklichkeit werden.
Nach der Niederlage im Eilverfahren hofft der Betreiber der Al-Nur-Kita in Mainz auf einen Erfolg seines Widerspruchs. Die Befunde des Landesjugendamts weist der Verein zurück.
Seit dem Sommer gibt es in Gifhorn eine besondere Kindertagesstätte. In der Zwei-Religionen-Kita werden christliche, muslimische und konfessionslose Kinder gemeinsam betreut. Nach einem aufsehenerregenden Start kehrt langsam Ruhe in den Alltag ein.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer fordert ein Kopftuchverbot für Mädchen und reagiert damit auf Besucherinnen mit Kopftuch im Rathaus. Das „Mädchen-Treff“ Tübingen zu denen die Mädchen gehören, kritisieren diese Forderung.
Der Träger der ersten muslimischen Kita in Rheinland-Pfalz soll Beziehungen zu extremistischen Strömungen haben, was er zurückweist. Das Land setzt ihm eine Frist, um die Vorwürfe zu entkräften.
Die österreichische Regierung vereinbarte mit den Ländern ein Kopftuchverbot für Kindergärten. In der Begutachtungsfrist äußerten sich die IGGÖ, sowie weitere Organisationen kritisch zu dem Verbot.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Misbah Arshad über islamische Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen.