









Im Islam gilt die Zakat als Zeichen der Solidarität. Traditionell wird sie in diesen Tagen entrichtet. Doch wie wird die Zakat berechnet? Ein Überblick.
An Friedhöfen lässt sich nach Einschätzung von Fachleuten auch der gesellschaftliche Wandel ablesen. Dies zeige beispielsweise die Zunahme muslimischer Grabfelder auf deutschen Friedhöfen.
Zauberei und Dschinn sind bei jungen Muslimen sehr beliebte Themen. Viele glauben daran, dass die Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt machen können. Doch was ist davon zu halten? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.
Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2022. IslamiQ wünscht einen guten Start ins neue Jahr und hofft auf ein schönes Jahr 2023.
Einer statistik zufolge werden Religionsgmeinschaften in Fernseh-Nachrichten kaum dargestellt. Über den Islam wird dabei hauptsächlich negativ berichtet.
Immer weniger Schüler in Nordrhein-Westfalen nehmen am christlichen Religionsunterricht teil – dafür steigt das Interesse am islamischen Religionsunterricht.
Ein neues digitales Bildungsportal unterstützt künftig die Vermittlung islamischer Themen im Schulunterricht.
Vor zehn Jahren hat Hamburg einen Staatsvertrag mit den islamischen Religionsgemeinschaften unterzeichnet. Ein Novum in Deutschland. IslamiQ hat die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst. Eine Übersicht.
Am 9. Oktober finden die Landtagswahlen in Niedersachsen statt. Wie stehen die Parteien zu Themen rund um Islam und Muslime? IslamiQ liefert die Antworten. Ein Überblick.