Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Imame

Schweizer Armee - Muslimische Seelsorger

Die Schweizer Armee soll auch Militärimame einsetzen können. Eine parlamentarische Initiative wollte dies verbieten. Der Nationalrat hat diesen Vorstoß abgelehnt.

14
03
2019
0
SCHURA Hamburg, Muslimfeindlichkeit © Facebook, bearbeitet by iQ

In einer Pressemitteilung kritisiert die Schura Hamburg den Antrag zur Neuregelung der Einreisebestimmungen für Imame. Das Selbstbestimmungsrecht sollte nicht durch staatliche Regulierung eingeschränkt werden.

14
03
2019
Imame, Imamausbildung

Laut einem Antrag der SPD und Grüne würde es Hamburger Imamen an Sprachkenntnissen fehlen. Dies soll der Senat jetzt überprüfen.

10
03
2019
0
Symbolbild: Junge Imame in Deutschland

Der Bedarf an ausländischen religiösen Betreuern wird nach Ansicht der Bundesregierung größer. Die Regierung fordert für eine Einreisegenehmigung künftig den Vorweis von Deutschkenntnissen.

04
03
2019
0
Gefängnisseelsorge

Das Land Niedersachsen kündigt die Kooperation mit Ditib im Bereich der Gefängnisseelsorge. Betroffen seien Imame, die von der türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt und bezahlt würden.

29
01
2019
Burhan Kesici - Islamrat-Vorsitzender. © Islamrat

Mit der Einberufung der Deutschen Islamkonferenz entfachte erneut die Debatte um die Imame und deren Ausbildung. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Islamrates, Burhan Kesici, über eine mögliche Imamausbildung in Deutschland.

23
01
2019
Imame, Imamausbildung, Weiterbildung

Die Frage der Ausbildung und Finanzierung von Imamen beschäftigt Politik und Gesellschaft. Wie beurteilen islamische Religionsgemeinschaften die Diskussionen und wie bilden sie ihre Imame aus? IslamiQ sprach mit Vertretern von islamischen Religionsgemeinschaften.

15
01
2019
Universität Genf © Shutterstock

Die Universität Genf unterbricht nach nur einem Jahr das Weiterbildungsprogramm für Imame. Grund seien zu wenig Einschreibungen. Das Programm wird vom Kanton finanziert und soll nun auf regionaler Ebene angeboten werden.

15
01
2019
Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich dafür ausgesprochen, dass mehr Imame in Deutschland ausgebildet werden sollen. Dieser Schritt sei notwendig für die Zukunft.

13
12
2018
Symbolbild: Junge Imame in Deutschland

Der DITIB-Chef für Niedersachsen und Bremen, Yılmaz Kılıç, plädiert für eine Ausnahmeregelung für den Einsatz von Islamlehrern und Imamen aus der Türkei. Man sei auf diese angewiesen, weil es nicht genügend in Deutschland ausgebildete Fachkräfte gäbe.

07
09
2018