









Laut einer Studie hat sich die Anzahl der Schweizer, die die Muslime als Bedrohung sehen in den letzten 13 Jahren verdoppelt. Der Anteil der Muslime im Land beträgt circa fünf Prozent.
Wie können Muslime und Nichtmuslime angesichts globaler Bedrohungsszenarien und innergesellschaftlicher Spannungen gemeinsam verantwortungsvoll handeln? Über Probleme und Lösungswege diskutiert Hasan Azad mit dem Anthropologen Prof. Talal Asad.
Das EuGH-Urteil entschied, dass das Kopftuch unter Umständen in Unternehmen verboten werden kann. Was sind diese „Umstände“ und was bedeutet das für die Einzelnen? Selma Öztürk Pinar hat die Antworten.
Die österreichische Regierung beschloss ein Burka-Verbot. Diese Maßnahme ist Teil eines neuen Integrationsprogramms der Regierung. Deutschland diskutiert ebenfalls über ein Burka-Verbot.
Der zweite „European Islamophobia Report“ wurde kürzlich veröffentlicht. Darin wird die Lage und Entwicklung von Islamfeindlichkeit in Europa dargestellt.
Die Anti-Rassismus-Kommission des Europarats kritisiert Deutschland für eine zu enge Auslegung der Hasskriminalität. Ihre Empfehlungen werden nicht richtig umgesetzt.
Der Aufstieg des Rechtspopulismus ist ein Thema der europäischen Gemeinschaft und somit auch bei türkeistämmigen Muslimen. Dabei ist der erste und wichtigste Schritt „den eigenen Populismus“ zu überwinden. Ein Beitrag von Elif Zehra Kandemir.
Am Wochenende betonte Papst Franziskus, dass keine Religion terroristisch sein kann. Gewalttätige Menschen gebe es überall. Angela Merkel forderte zeitgleich, dass der Islam sich vom „Islamismus“ trennen müsse. Zwei verschiedene Ansätze.
Frauen weltweit demonstrierten gegen Trump. An der Front standen diesmal vor allem marginalisierte Frauen. Wie diese Aktion mit dem Stereotyp der muslimischen Frau bricht, erklärt Ismahan Wayah.
Joachim Gauck hat eine klare europäische Haltung gegen den Einreisestopp der USA gefordert. Das Urteil stelle Muslime pauschal unter Generalverdacht. Europa müsse auch solidarisch mit Flüchtenden bleiben.