Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Arbeit

Moscheen helfen bei der Integration. Das wussten Sie nicht? Engin Karahan gibt am Beispiel der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) Einblicke in die tägliche Arbeit. Dabei wird deutlich: Moscheen bemühten sich um Integration, lange bevor die Politik das Wort kannte.

30
09
2014
0

Welche Repressalien und Herausforderungen auf Musliminnen warten, die als Lehrerin mit Kopftuch unterrichten wollen, wird in den öffentlichen Debatten kaum sichtbar. Wir sprachen mit Annett Abdel-Rahman über Kopftuchverbote und ihre Erfahrungen mit dem Thema.

27
07
2014

Eine Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge belegt, dass christliche und muslimische Migranten in Deutschland bei Geschlechterrollen ähnliche Vorstellungen haben und sich für Gleichberechtigung aussprechen. So manche vorherrschende Klischees über Muslime werden durch die Studie entkräftet.

07
05
2014
0

Die Gesellschaft lebt vom Zusammenhalt aller Akteure. Wenn die Menschen ihre Arbeiten gewissenhaft verrichten, dann profitiert jeder in der Gesellschaft davon. Der Islam ruft dem Menschen diese Verantwortung immer wieder ins Gedächtnis.

13
04
2014
0

„Gleiche Chancen. Immer.“

Themenjahr gegen Rassismus gestartet

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat das neue Themenjahr gegen Rassismus gestartet. Mit dem Motto „Gleiche Chancen. Immer.“ soll unter anderem die Diskriminierung von Migranten bei der Wohnungssuche und im Berufsleben angesprochen werden. Unter den Botschaftern der Kampagne ist auch eine prominente muslimische Publizistin.

07
04
2014
0

Es gibt nur wenige Arbeiten und Studien, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln heraus mit der ersten Generation von Migranten in Deutschland auseinandersetzen. Saliha Kocaman hat sich diesem Thema gewidmet, aus Interesse, eigener Vergangenheit und vor allem, weil sie Vorurteilen begegnete. Ein Gespräch.

06
04
2014
0

Der „Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland“ wurde veröffentlicht. Zu den Kernergebnissen gehört, dass es mehr Jobs in Deutschland gibt, aber auch mehr Armut. Beunruhigend ist auch die Haltung der Deutschen gegenüber Islam und Muslimen.

27
11
2013
0

Freitagspredigten 15.11.2013

Arbeit, Jenseits und Gesprächskreise

Die islamischen Religionsgemeinschaften setzen in dieser Woche unterschiedliche Schwerpunktthemen in ihren Freitagspredigten. So wird über nützliche Arbeit, das Jenseits und den Sinn von Gesprächszirkeln gepredigt.

15
11
2013
0

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Sigmund-Freud-Preis für Angelika Neuwirth

Angelika Neuwirth wird mit dem Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die Arbeiten und Forschungen der Arabistin im Rahmen des Corpus Coranicum Projekts.

26
10
2013
0

Das Opferfest ist das höchste muslimische Fest. Zur gleichen Zeit fällt der Hadsch in Saudi-Arabien. Wie feiern aber eigentlich Muslime in Deutschland das Opferfest? Ein Einblick in eine Welt, die für die Muslime in Deutschland viel bedeutet.

14
10
2013
0