









Milad Karimi lehrt an der Universität, ist Übersetzer und Autor. Wir sprachen mit ihm über sein Leben vom Flüchtling zum Professor.
Der Schweizer Stadtparlamentarier Mario Schmitt wurde wegen Rassendiskriminierung schuldig gesprochen. Grund dafür waren seine Facebook-Einträge.
Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. In dieser Woche geht es um den Koran, in der Fremde Helfer sein und um den guten Ahlak.
Das Avicenna Studienwerk führt ab 2016 zwei Bewerbungsphasen durch. Neu ist auch ein Sonderprogramm für Promotionsstipendien.
Der aktuelle Verfassungsschutzbericht verheimlicht, dass die Zahl der als „extremistisch“ eingestuften „Islamisten“ in Deutschland rückläufig ist. Vor allem die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş taucht in vielen Landesberichten nicht mehr auf. Micksch fordert, die IGMG nun auch aus dem Bundesbericht zu streichen.
Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz kritisiert die Zunahme von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Dialog und Austausch zwischen den Menschen seien notwendig, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Der Rat muslimischer Studierender und Akademiker ruft zum zweiten bundesweiten Aktionstag gegen antimuslimischen Rassismus auf. Anlässlich des Todestages von Marwa El-Sherbini wolle man für das Thema Islamfeindlichkeit sensibilisieren.
Zum Gedenken an die Ermordung von Marwa El-Sherbini vergibt die Stadt Dresden zum zweiten mal ein Stipendium für Weltoffenheit und Toleranz an Studierende, die sich in besonderem Maße für diese Werte einsetzen.
Damit Flüchtlinge im Auffanglager in Gießen im Ramadan fasten können, stellen sich Behörden entsprechend um. Auch muslimische Gemeinden in Hessen laden Flüchtlinge zum Fastenbrechen ein.