Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Artikel von: Ilhan Bilgü

Symbolbild: öffentlicher Gebetsruf von einer Minarette, Moschee © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Kölner Modellprojekt zum Gebetsruf hat erneut eine Diskussion ausgelöst. Ilhan Bilgü schreibt, was es mit dem „Muezzinruf“ aus religiöser Sicht auf sich hat.

15
10
2021
Islamische Bestattungen

Viele Menschen sind am Corona-Virus gestorben. Darunter auch Muslime. Eine zentrale Frage dabei ist: Wie sollen am Corona-Virus verstorbene Muslime bestattet werden. Ein Beitrag von Ilhan Bilgü.

27
03
2020
0
Freitagsgebet, Ramadan, Corona-Virus

Der Corona-Virus greift um sich. Moscheen treffen Vorbeugemaßnahmen. Eine zentrale Frage hierbei ist: Darf man das Freitagsgebet ausfallen lassen? Ein Beitrag von Ilhan Bilgü.

12
03
2020
Ibn Ishâk

ISLAMISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG

Ibn Ishâk – der Biograph des Propheten

Ibn Ishâk zählt zu den bedeutendsten Historikern in der islamischen Geschichte. Ihm verdanken Muslime tiefe Einblicke in das Leben des Propheten.

25
01
2020
0
Symbolbild: Reisebericht

Ibn Battûta zählt zu den berühmtesten Reisenden in der islamischen Welt. Sein detaillierter Reisebericht eröffnete den Zugang in damals noch nicht erkundete Kulturen.

19
01
2020
0
Uiguren

Das Leid der Uiguren nimmt kein Ende. In Assimilationslagern werden die Angehörigen der muslimischen Minderheit zu treuen Staatsbürgern umerzogen. Ein Hintergrundbericht von Ilhan Bilgü.

01
02
2019

Ein Gespräch mit Meryem Özmen über die Rolle von Jugendämtern, das Thema Kindeswohl, das Familienleben, der Lage von muslimischen Pflegekindern sowie der Möglichkeiten zur Unterstützung von Personen, denen die Kinder weggenommen wurden.

16
02
2014

Wir sprachen mit dem Menschenrechtler und Anwalt Mirza Shahzad Akbar über die tödlichen Einsätze der USA durch unbemannte Kampfdrohnen in Pakistan.

25
10
2013
0

Unbemannte Kampfdrohnen

Töten wie im Videospiel

Die Sacharow-Preisträgerin und Frauenrechtsaktivistin Malala Yousoufzai aus Pakistan kritisierte bei einem Besuch im Weißen Haus, die USA für den Einsatz von Kampfdrohnen. Diese würden nicht zum Frieden beitragen und sogar Terrorismus fördern. Ilhan Bilgü erörtert das Thema und blickt auch auf Pakistan. Die Frage: Darf Töten so sehr vereinfacht werden, dass es wie ein Videospiel wirkt?

14
10
2013
0