Artikel von: admin
Lokale Geschichte(n)
Wechselseitige Interviews mit Jüdinnen
In einem Schreibprojekt des Onlinemagazins AVIVA waren Musliminnen und Jüdinnen in Berlin dazu aufgerufen, sich besser kennenzulernen und in einen Dialog zu treten. Ergebnisse dieses Aufrufs können jetzt in einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg gesehen werden.
Islamfeindlichkeit
Stadt Bonn bezeichnet muslimische Pflegeeltern als „islamistisch“
Wenn man der Stadt Bonn glauben darf, sind muslimische Pflegeeltern „islamistisch“. Der negativ konnotierte Begriff wurde als Bezeichnung für die Religionszugehörigkeit von Pflegeeltern verwendet. Trotz Hinweis wurde der Fehler auch nach zwei Monaten nicht korrigiert.
Rechtsanwältinnen mit Kopftuch
Zurückweisung durch Richter inakzeptabel
Der Rechtsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich mit der Diskriminierung von Rechtsanwältinnen mit Kopftuch durch Berliner Richter beschäftigt. Die Juristen sind sich einig: Zurückweisungen dieser Art sind inakzeptabel.
Familie
Wertschätzung und Vertrauen
Unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ befasst sich in dieser Woche mit dem Familienleben der Muslime. Ein respektvoller, wertschätzender und empathischer Umgang zwischen Ehepartnern – dies lernen wir aus dem Vorbild des Propheten Muhammad (s).
Islamische Theologie
Darf sich der religiös-neutrale Staat so einmischen?
Ministerialrat Michael Oberkötter nimmt Prof. Mouhanad Khorchide demonstrativ in Schutz. Engin Karahan stellt heraus, dass mit einem solchen „Basta“ die religionsverfassungsrechtliche Ordnung oder die betreffende Theologie in Frage gestellt wird. Die Frage steht im Raum: „Wie weit darf sich der Staat einmischen?“
Mouhanad Khorchide
Ministerium nimmt Khorchide ausdrücklich in Schutz
Michael Oberkötter, Ministerialrat im Wissenschaftsministerium, hat auf der gemeinsamen Jahrestagung der theologischen Fakultäten der Universitäten Münster und Osnabrück Prof. Mouhanad Khorchide ausdrücklich in Schutz genommen.
Islamischer Religionsunterricht
Lehrplan für Grundschulen in NRW in Kraft getreten
In Nordrhein-Westfalen ist der Lehrplan für islamischen Religionsunterricht in Kraft getreten. Der kompetenzorientierte Lehrplan wurde vorher von den Religionsgemeinschaften und dem Beirat für islamischen Religionsunterricht angenommen.
Koransammlung
Bayerische Staatsbibliothek erweitert Koransammlung
Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek wurde um weitere bemerkenswerte Exponate erweitert. Neun Koran-Blätter wurden für 51.000 Euro ersteigert.
Freitagspredigten 06.12.2013
Koran und Sunnah, Besitz und Leben, Geschäftsmänner, Kindergarten, Toleranz
Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten beschäftigen sich die muslimischen Religionsgemeinschaften in dieser Woche in ihren Freitagspredigten. Aber auch die öffentlich-rechtlichen bieten interessante Einblicke und Ansichten.
Leuchtturm des Nordens
Moschee in Glinde erhält Auszeichnung für Flüchtlingshilfe
Die Islamische Gemeinde Glinde und die Bürgerinitiative „Glinde gegen Rechts“ werden vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein mit dem „Leuchtturm des Nordens“ ausgezeichnet. Hintergrund ist die Unterstützung von Lampedusa-Flüchtlingen.