Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Opferberatung RAA

Jeden zweiten Tag ein rechtsmotivierter Angriff in Sachsen

In Sachsen ist die Zahl der rechten und rassistischen Angriffe erneut gestiegen. Die Zahl der Opfer erhöhte sich auf 315. Nach Ansicht der Opferberatung ist die Gefahr von Rechts ernst zu nehmen.

30
03
2023
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

In Sachsen hat die Opferberatung RAA voriges Jahr mehr rechtsmotivierte Angriffe gezählt als 2021. Wie der Verein am Donnerstag in Leipzig mitteilte, wurden demnach 314 Menschen bei 205 Taten Opfer von derartigen Attacken. Im Jahr davor seien 189 Fälle gezählt worden, rund acht Prozent weniger. Schwerpunkte seien die Großstädte Dresden (64 Angriffe) und Leipzig (50), aber auch die Landkreise Nordsachsen, Bautzen und Zwickau.

Laut Opferberatung handelte es sich beim Großteil der Fälle (147) um Körperverletzungen, gefolgt von 47 Bedrohungen oder Nötigungen. Zudem flossen zwei Brandstiftungen an Flüchtlingsunterkünften in Bautzen und Leipzig in die Statistik ein. Die Gefahr für Geflüchtete und deren Unterkünfte müsse von den politisch Verantwortlichen und den Sicherheitsbehörden ernstgenommen werden, forderte Hübler.

Die Zahlen der Opferberatung weichen von denen der Polizei zur rechtsmotivierten Kriminalität ab. Von den 205 Fällen seien 151 auch polizeibekannt. 84 davon seien von der Polizei als „politisch motivierte Kriminalität rechts“ eingestuft worden, zahlreiche andere als „nicht zuzuordnen“. Laut Hübler liegen Opferberatung und Polizei bei der Definition rechter Kriminalität „gar nicht so weit auseinander“. „Aber die Bewertungen, die wir treffen und die Sicherheitsbehörden, sind nicht immer deckungsgleich“, sagte die Fachreferentin.

Menschenverachtende Angriffe dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben

Sachsens Staatsministerin Petra Köpping veruteilt diese Angriffe. „Auch im vergangenen Jahr mussten wir leider einen Anstieg der rechtsmotivierten und rassistischen Angriffe in Sachsen verzeichnen. Diese menschenverachtenden Angriffe dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben“, erklärt Kipping. In einer so herausfordernden Zeit sei es wichtig, als Gesellschaft zusammenzuhalten und die universellen Menschenrechte zu verteidigen. „Ich bin sehr dankbar für die wertvolle Arbeit des RAA Sachsen e.V. Nur gemeinsam können wir gesamtgesellschaftliche Lösungen finden und die Demokratie stärken.“, so Köpping abschließend. (dpa, iQ)