Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leipzig

Geflüchteten-Unterkunft in Leipzig mit Brandsätzen beworfen

Ein Asylbewerberheim in Leipzig ist Ziel eines Brandanschlages geworden. Die Attacke fällt in die Gedenkwoche an die rassistischen Ausschreitungen in Rostock vor 30 Jahren. Ein politisches Motiv schließt die Polizei nicht aus.

29
08
2022
0
Feuerwehr
Feuerwehr © shutterstock, bearbeitet iQ

In der Gedenkwoche an die rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren ist in Leipzig ein Brandanschlag auf eine Unterkunft für Geflüchtete verübt worden. Unbekannte Täter warfen in der Nacht zum Samstag mehrere Brandsätze gegen eine Hauswand, wie ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) mitteilte. Sicherheitskräfte hätten „ein punktuelles Feuer“ sehr schnell löschen können, so dass nur ein geringer Sachschaden entstanden sei. Verletzt wurde niemand. Sachsens Innenministerium kündigte eine verstärkte Bewachung aller Asylbewerberunterkünfte an. Ein Aktionsbündnis plant eine Demonstration.

„Tage der Schande in unserem Land“

In der vergangenen Woche wurde vielfach an die Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen erinnert. Im August 1992 hatten Anwohner und Neonazis unter dem Applaus Tausender Schaulustiger die Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und ein Wohnheim für vietnamesische Arbeiter angegriffen und teils in Brand gesetzt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete das Ereignis bei einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag als „Tage der Schande in unserem Land“.

Das sächsische LKA konnte zunächst keine Angaben zu den Tätern in Leipzig machen. Die Ermittler baten um Zeugenhinweise. Ein politischer Hintergrund könne nicht ausgeschlossen werden. Die „Task Force Gewalt“ im Landeskriminalamt habe die Ermittlungen übernommen. Der Verdacht laute auf versuchte besonders schwere Brandstiftung.

Sachsens Innenminister Armin Schuster nannte es ein Alarmzeichen, „dass solch menschenverachtende Straftaten nicht der Vergangenheit angehören“. Es sei auch den umsichtigen Sicherheitskräften der Unterkunft zu verdanken, dass keine Menschen zu Schaden gekommen und nur geringer Sachschaden entstanden sei, erklärte der CDU-Politiker bei Twitter.

Die Gemeinschaftsunterkunft befindet sich in einem Plattenbau im Stadtteil Lausen-Grünau. Nach Angaben der Stadt Leipzig hat sie 225 Plätze.

„Täter wollten bewusst menschenverachtendes Zeichen setzen“

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erklärte am Sonntag, Demokraten könnten nur „mit Abscheu“ auf die Attacke regieren. „Ausgerechnet in dieser Woche, in der wir an die Anschläge in Rostock vor 30 Jahren erinnern, einen Brandsatz auf eine Asylbewerber-Unterkunft zu werfen, zeigt, dass wir es hier nicht mit Spontantätern zu tun haben. Die Täter wollten bewusst ein menschenverachtendes Zeichen setzen“, so der SPD-Politiker.

Das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ rief zu einer Demonstration am Montagabend in Grünau auf. Man wolle darauf aufmerksam machen, dass in der Gesellschaft Alltagsrassismus gäre und zu viele Hass und Hetze zuließen, teilte Bündnissprecherin Irena Rudolph-Kokot am Sonntag mit. Das Aktionsnetzwerk wies darauf hin, dass die betroffene Unterkunft auch schon 1991 Ziel von Angriffen gewesen war. (dpa/iQ)