Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sicherheitsbehörden

Bayern: Grüne fordern Maßnahmen gegen Rechtsextremismus

Die Landtags-Grünen fordern im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Sicherheitsbehörden konkrete Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung.

09
11
2020
Polizei, Moschee © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Landtags-Grünen fordern im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Sicherheitsbehörden konkrete Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung. Dazu gehörten unter anderem der Einsatz eines unabhängigen Beauftragten und die Durchführung einer Studie zu strukturellem Rassismus bei der Polizei, sagte die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze am Montag.

„Jeder rechtsextreme Chat bei der Polizei ist ein Schlag ins Gesicht“

Die weit überwiegende Zahl der Mitarbeiter in Polizei und Verfassungsschutz vertrete demokratische Werte und stehe hinter der Verfassung. „Jeder rechtsextreme Chat bei einer Polizei ist ein Schlag ins Gesicht für den riesengroßen Anteil an Polizistinnen und Polizisten, die jeden Tag unsere Freiheit und unsere Sicherheit verteidigen und die natürlich mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stehen“, betonte Schulze. Deshalb brauche es neben der konsequenten Aufklärung von Verdachtsfällen auch starke präventive Maßnahmen.

Zu dem umfassenden Paket aus insgesamt 13 Forderungen der Oppositionsfraktion gehören demnach unter anderem auch die Stärkung von Fortbildungsmaßnahmen bei der Demokratiebildung in den Behörden und die regelmäßige Möglichkeit von Expertengesprächen für die Beamten.

Schulze zufolge zeigten aktuelle Umfragewerte, dass die Polizei derzeit zwar ein großes Ansehen in der Bevölkerung genießt, etwa 31 Prozent der Bevölkerung aber auch ein großes Problem mit Rassismus bei der Polizei sehen. In den letzten Jahren waren bei den Sicherheitsbehörden im Freistaat Dutzende Verdachtsfälle auf Rechtsextremismus bekannt geworden. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Vera Praunheim sagt:
Grüne fordern aber nicht nur Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, sondern auch gegen Islamextremismus. Ganz aktuell fordern sie laut "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" in einem Elf-Punkte-Plan im Kampf gegen islamistischen Terror offene Haftbefehle gegen Gefährder zu vollstrecken und diese abzuschieben, soweit es sich nicht um Deutsche handelt. Außerdem appellierten sie an Innenminister Horst Seehofer (CSU), salafistische Vereine zu verbieten und verdächtige Geldflüsse verstärkt zu kontrollieren. Ihr Parteivorsitzender Robert Habeck sagte auf einer Pressekonferenz: "Das Risiko eines islamistischen Anschlags ist in Deutschland extrem hoch." Die Grünen haben somit ihre Tonart beim Thema 'Islam & Gefährder' grundsätzlich verschärft. Das meinte auch die Berliner "taz".
10.11.20
19:27