Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Racial Profiling

Berliner Polizei bekommt einen Extremismusbeauftragten

Die Berliner Polizei bekommt einen Extremismusbeauftragten, um künftig möglichen verfassungsfeindlichen Entwicklungen entgegenwirken.

05
08
2020
0
Polizei, Moschee © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Ein Extremismusbeauftragter soll künftig möglichen verfassungsfeindlichen Entwicklungen bei der Berliner Polizei entgegenwirken. Außerdem soll es nach Angaben der Senatsverwaltung für Inneres möglich sein, anonym Hinweise auf entsprechende Beobachtungen zu geben. Details des neuen „Konzepts zur internen Vorbeugung und Bekämpfung von möglichen extremistischen Tendenzen“ wollen Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Mittwoch (11 Uhr) vorstellen.

Extremismusbeauftragten für Berlin

Die Polizei repräsentiere in besonderer Weise den Rechtsstaat und habe das Gewaltmonopol inne, so die Innenverwaltung. Dadurch komme ihr eine herausragende Verantwortung zu. Für sie wie für alle anderen Sicherheitsbehörden bestehe daher die Verpflichtung, möglichen extremistischen Tendenzen in den eigenen Reihen entschlossen zu begegnen und deren Entstehung wirkungsvoll vorzubeugen.

Nach dem neuen Konzept soll künftig der Verfassungsschutz bei Neueinstellungen eingebunden werden, um die Zuverlässigkeit der angehenden Polizisten zu überprüfen. Später sollen die Überprüfungen dann regelmäßig wiederholt werden. Außerdem ist vorgesehen, Verdachtsfälle nach einem fünfstufigen Ampelsystem zu kategorisieren. Bei Rot und Orange droht den Polizisten die Entlassung. (dpa/iQ)