Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Positive Beziehung zwischen Religiosität und Bildungserfolg

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine positive Beziehung zwischen dem religiösen Engagement von Schülern und ihrem Bildungserfolg besteht. Entscheidend seien der Wohnort und die Nachbarschaft.

06
06
2018
0
Symbolbild: Schulfach, Unterricht, Religiosität und Bildungserfolg
Symbolbild: Unterricht © by fileccia auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Die Religiosität von muslimischen Schülern steht guten schulischen Leistungen nicht im Weg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Sozialforscher Sarah Carol von der Universität Köln und Benjamin Schulz vom Wissenschaftszentrum Berlin. Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab, wie die Universität Köln am Dienstag mitteilte. Unterschiedliche Studien seien bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass in Deutschland solche Kinder geringere Schulleistungen erbringen als Kinder ohne Migrationshintergrund.

Das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Moscheen geht laut Studie mit besseren Schulleistungen einher, wenn sie nicht in überwiegend muslimischen Nachbarschaften leben. Religiöse Organisationen und eine religiöse Einstellung stünden dann in einer positiven Beziehung zum Bildungserfolg. Für christliche Kinder mit Migrationshintergrund spiele Religiosität kaum eine Rolle für den Bildungserfolg.

Die Studie (Religiosity as a bridge or barrier to immigrant children’s educational achievement?) stützt sich laut Uni Köln auf die Daten des Nationalen Bildungspanels. Sie wurde in der Fachzeitschrift „Research in Social Stratification and Mobility“ veröffentlicht. (KNA/iQ)