Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

München

München bis Hanau – Oberbürgermeister Reiter stellt rassistische Anschläge in eine Reihe

Sieben Jahre nach dem rassistischen Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München hat Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) die Tat in eine Reihe mit den Anschlägen von Hanau und Halle und dem Mord an Walter Lübcke gestellt.

23
07
2023
0
Oberbürgermeister Dieter Reiter © muenchen.de
Oberbürgermeister Dieter Reiter © muenchen.de

Sieben Jahre nach dem rassistischen Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München hat Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) die Tat in eine Reihe mit den Anschlägen von Hanau und Halle und dem Mord an Walter Lübcke gestellt. „Da gibt es Zusammenhänge, die lange nicht gesehen wurden, weil das Attentat viel zu lange als unpolitische Tat eines Einzelnen bewertet wurde“, sagte Reiter am Samstag bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer.

„Das OEZ-Attentat muss endlich mit diesen Taten in einer Reihe genannt werden, auch bundesweit.“

Deshalb sollten bei dem Gedenken auch Hinterbliebene und Überlebende weiterer rechter, rassistischer und antisemitischer Anschläge sprechen, etwa aus Halle, Hanau, Solingen und Duisburg. „Alle diese rassistischen und rechtsextremen Anschläge haben vieles gemeinsam“, sagte Reiter.

Der Täter von Hanau habe vorher fünf Jahre in München gelebt. Der Täter am OEZ wiederum habe auf den Tag genau fünf Jahre nach dem Attentat des rechtsextremen Anders Breivik in Norwegen gemordet. „Seine Tat traf Menschen aus Familien, die in der rassistischen Sichtweise des Täters „Fremde“ waren und aus seiner Sicht „nicht dazugehörten““, sagte Reiter.

„Tat darf nicht verdrängt werden“

Der 18 Jahre alte Täter hatte am 22. Juli 2016 am Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen und sich selbst getötet. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Die Tat dürfe nicht verdrängt werden. Nur dann könne der Gefahr solch brutaler, rassistischer Angriffe entgegengewirkt werden. Um die Kontinuität rechten Terrors aufzuzeigen und der Opfer zu gedenken, sollen laut Reiter die Gräber der in München beigesetzten Opfer als Gedenkgräber gewidmet werden. (dpa, iQ)