Glossar

Was bedeutet Apostasie?

Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute geht es um: Apostasie.

23
10
2022
Apostasie im Islam
Apostasie im Islam © IslamiQ

Das Wort Apostasie (arab. „Irtidâd“) bedeutet „Abfall vom Islam“. Aus dem Koran lässt sich entnehmen, dass diejenigen, die sich von ihrer Religion abwenden, im Jenseits für ihre Entscheidung gerade stehen müssen. Der Islam unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von anderen Religionen. Alle Weltreligion betrachten Apostasie in ähnlicher Weise. Ein Austritt wird in keiner Weise begrüßt.

Rebellion vs. Apostasie

Aus den Worten und Taten des Propheten kann man schließen, dass diejenigen, Abtrünnige, die explizit gegen das muslimische Gemeinwesen kämpfen, also ihre Abwendung vom Islam nicht nur eine persönliche, innerliche Entscheidung ist, sondern in ein Verbrechen gegen die Gemeinde mündet, bestraft wurden. „Rebellion“ (vgl. Sure Mâida, 5:33) wird im Koran gesondert betrachtet und von der Apostasie unterschieden. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Strafe nicht denjenigen auferlegt wurde, die aus der Religion ausgetreten sind, sondern denjenigen, die ein Verbrechen oder einen Verrat begangen haben. 

Wichtig ist auch, dass Religion zu jener Zeit die Basis für die Entstehung von Gemeinwesen und Staaten bildete. Wer sich gegen das Gemeinwesen stellte, verließ auch somit seine Religion. Demzufolge wurde das Wort „Apostasie“ als Synonym für „Rebellion“ und „Terror“ verwendet.

Apostasie heute

Die heutige Welt ist stark globalisiert und viele Religionen sind in unterschiedlichen Gesellschaften vertreten. Unter diesen Bedingungen ist es nicht überraschend, dass Menschen ihre Religion wechseln. Da die Gesellschaften in unserer modernen Welt sehr vielfältig sind, kann es nicht sein, dass die Religionszugehörigkeit mit der Loyalität zum Staat und zum Gemeinwesen gleichgesetzt wird.

 

Literatur:

Der Islam in der Gegenwart, Fünfte Auflage, 2005 München, S. 209-210

Hakan Aydın: Der Islam im europäischen Zusammenleben. Das Prinzip der Erleichterung nach islamisch-rechtlichen Normen. S. 170–185. Waxmann-Verlag, 2016

Leserkommentare

Charley sagt:
Es müsste hier 4 Kommentare geben, auch von mir. Aber nichts taucht auf. Surfe mit Handy!
29.11.22
20:16