Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Untersuchungsausschuss

Polizistin: Haben in Hanauer Tatnacht das „Menschenmöglichste“ getan

Der Untersuchungsausschuss zu dem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau befasste sich am Montag mit der lückenhaften Erreichbarkeit des Notrufs am Tatabend.

18
07
2022
0
Hanau Mahnmal, Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Hanau Mahnmal, Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Mehrere Polizeibeamte der Station Hanau haben nach eigenen Worten am Abend des Anschlags im Februar 2020 nicht gewusst, dass unbeantwortete Notrufe nicht weitergeleitet werden. Der fehlende Überlauf sei ihnen nicht bekannt gewesen, erklärten sowohl eine 30 Jahre alte Polizeibeamtin als auch ein 41-jähriger Polizeibeamter am Montag im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den rassistisch motivierten Morden im Landtag in Wiesbaden.

Hanau: „Wir haben das Menschenmöglichste getan“

„Wir haben das Menschenmöglichste, wozu wir in der Lage waren, getan, um die Situation zu meistern“, sagte die Polizistin. Sie wisse nicht, was sie und ihre Kollegen hätten besser machen können. Es hätte nichts am Einsatz geändert, wenn mehr Notrufe hätten entgegen genommen werden können. Die Polizistin hatte den ersten Notruf um kurz vor 22.00 Uhr angenommen.

Der Untersuchungsausschuss befasste sich am Montag mit der lückenhaften Erreichbarkeit des Notrufs am Tatabend. Bei der Tat hatte ein 43-jähriger Rechtsextremist am 19. Februar 2020 neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob es vor, während und nach der Tat zu einem Behördenversagen kam. (dpa/iQ)