Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hanau

U-Ausschuss bekommt zehn Terabyte Videodaten vom Generalbundesanwalt

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zu den rassistisch motivierten Morden in Hanau hat vom Generalbundesanwalt eine große Menge von angefordertem Videomaterial bekommen.

05
07
2022
0
#saytheirnames - Initiative 19. Februar in Hanau, Angehörige von Hanauer Anschlagsopfern als Zeugen im U-Ausschuss
#saytheirnames - Initiative 19. Februar in Hanau, Angehörige von Hanauer Anschlagsopfern als Zeugen im U-Ausschuss

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zu den rassistisch motivierten Morden in Hanau hat vom Generalbundesanwalt eine große Menge von angefordertem Videomaterial bekommen. Dabei handele es sich um insgesamt zehn Terabyte Videodaten, sagte der Ausschussvorsitzende Marius Weiß (SPD) am Montag in Wiesbaden. Das Material sei von der Polizei als nicht verfahrensrelevant eingestuft worden und damit frei verfügbar.

Bei der Tat hatte ein 43-jähriger Rechtsextremist am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob es vor, während und nach der Tat zu einem Behördenversagen kam.

Video aus einem Polizeihubschrauber

Er habe auch ein Video aus einem Polizeihubschrauber vom Sitz des Generalbundesanwalt in Karlsruhe zugeschickt bekommen, erklärte Weiß. Dieses sei aber auch als vertraulich eingestuft worden. Dissens gebe es noch wegen bereits vorliegender Akten, die teils geschwärzt seien. Deswegen sei es möglich, dass Generalbundesanwalt Peter Frank nochmals als Zeuge nach Wiesbaden geladen werde.

Zur Sitzung des Untersuchungsausschusses am Montag war der Generalbundesanwalt verhindert und entschuldigt. Er sollte im hessischen Landtag in nicht öffentlicher Sitzung befragt werden. Ein Bundesanwalt hatte ihn vertreten. (dpa/iQ)