Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Norwegen

Gedenkstätte für Utøya-Opfer eröffnet

Bei den Terroranschlägen vom 22. Juli 2011 in Norwegen starben insgesamt 77 Menschen. Nun werden sie mit einem Mahnmal auf Utøya geehrt.

19
06
2022
0
Utøya
Mahmal für die Opfer der Terroranschläge vom 22. Juli 2011 in Norwegen © Twitter, bearbeitet by iQ

Am 22. Juli 2011 hatte ein Mann mit Terroranschlägen im Osloer Regierungsviertel und auf der Insel Utøya aus rechtsextremen und islamfeindlichen Motiven insgesamt 77 Menschen getötet. Nun ist am Fähranleger zur Insel Utøya ist die nationale Gedenkstätte für die 77 Todesopfer eröffnet worden. Der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre sagte am Samstag sichtlich bewegt bei der Zeremonie, er hoffe, das Mahnmal werde dazu beitragen, dass künftige Generationen von der dunklen Geschichte lernen könnten.

Die Gedenkstätte liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Oslo und besteht aus 77 Bronzesäulen – eine für jedes Todesopfer. Von dem Anleger fährt die Fähre zur Insel Utøya, auf der der Rechtsterrorist Anders Behring Breivik vor fast elf Jahren 69 überwiegend junge Menschen getötet hatte. Zuvor hatte er im Osloer Regierungsviertel eine Bombe gezündet und damit acht Menschen getötet.

„Wir können den Schmerz nicht erahnen, den Sie fühlen.“

Neben Überlebenden, Hinterbliebenen und Helfern nahm auch Norwegens Kronprinz Haakon an der Eröffnung teil. „Ich denke beinahe jeden Tag an Sie, besonders an einem Tag wie heute“, sagte Støre an Überlebende und Hinterbliebene gerichtet und fügte hinzu: „Wir können den Schmerz nicht erahnen, den Sie fühlen.“ Die Zeremonie endete mit dem Verlesen der Namen der Opfer, einer Schweigeminute und einem Trompetensolo. Dann wurden Rosen an der Stätte niedergelegt.

Die Eröffnung stellt das Ende eines jahrelangen Streits um den Bau der nationalen Gedenkstätte dar, die eigentlich zum zehnten Jahrestag der Anschläge im vergangenen Sommer fertiggestellt werden sollte. Insbesondere war der genaue Standort umstritten gewesen. Bereits ein ursprünglicher Plan, eine Schneise in einen Felsvorsprung gegenüber von Utøya zu schlagen, hatte Unmut ausgelöst und war an Protesten gescheitert. Als die Regierung im Sommer 2017 letztlich beschloss, die Stätte an dem Kai zu errichten, löste das erneut gemischte Gefühle bei den Anwohnern aus. Manche von ihnen waren an der Rettung verletzter und unter Schock stehender Jugendlicher beteiligt gewesen. Eine Reihe von Nachbarn klagte, weil sie ein Aufreißen alter Wunden fürchteten. Ein Gericht gab dem Bau dann Anfang 2021 letztlich grünes Licht. (dpa, iQ)