Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen

2020: 189 rechtsextremistische Angriffe verzeichnet

In Sachsen registrierten Opferberatungsstellen im vergangenen Jahr 189 rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Angriffe.

10
03
2022
0
Dokumentationsstelle für Rechtsextremismus Gewalttaten Hanau - Rechtsextremistische Angriffe - Hasskriminalität
Symbolbild - Hass; Hetze; Rechtsextremismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Opferberatungsstellen in Sachsen haben im vergangenen Jahr 189 rechtsextremistische Angriffe registriert. Darunter zählten die Fachstellen des Vereins RAA rechtsmotivierte, rassistische und antisemitische Angriffe, wie der Verein am Donnerstag mitteilte. RAA betreibt laut eigenen Angaben in Dresden, Leipzig, Görlitz, Chemnitz, Plauen und online Beratungsstellen.

Das vergangene Jahr war nach Einschätzung des Vereins stark durch die Corona-Pandemie geprägt. Durch den beruhigten Alltag habe es zwar einerseits weniger Übergriffe gegeben, andererseits sei ein neues Phänomen entstanden: Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende in Test- oder Impfzentren und andere Angestellte seien als Gegnerinnen und Gegner wahrgenommen und angegriffen worden.

„Das passiert auf Basis rechter Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Sozialdarwinismus. Auch die Ablehnung demokratischer Prozesse und Institutionen spielt in den Feindbildern eine Rolle“, sagte die Fachreferentin Andrea Hübler. Das Tatmotiv sei allerdings nicht immer klar auszumachen. In der Statistik würden nur Fälle gewertet, in denen bestimmte Kriterien wie die politische Verortung des Täters oder der Täterin, die Umstände und die Auswahl der Betroffenen klar auszumachen sei.

Unter den 189 registrierten Taten waren 145 Körperverletzungen. Hinzu kamen Nötigungen und Bedrohungen und drei Fälle von Brandstiftung, darunter ein Brandanschlag auf ein Impfzentrum im Vogtland. Experten gehen von einer weitaus höheren Dunkelziffer aus, weil ein Großteil der Übergriffe von Betroffenen aus Scham oder Scheu vor den Behörden gar nicht erst zur Anzeige brachten. (dpa, iQ)