Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Belgien

Kopftuch im Gerichtssaal künftig erlaubt

In Belgien müssen muslimische Frauen ihr Kopftuch im Gerichtssaal künftig nicht mehr abnehmen. Der entsprechende Gesetzesartikel wurde am Montag gekippt.

13
12
2021
0
Symbolbild: Gericht, rassistische Chatgruppe, Justiz © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Gericht, rassistische Chatgruppe, Justiz © shutterstock, bearbeitet by iQ.

In Belgien müssen muslimische Frauen ihr Kopftuch im Gerichtssaal künftig nicht mehr abnehmen. Der entsprechende Gesetzesartikel, was von vielen Richter und Richterinnen als Kopftuchverbot umgesetzt wurde, wurde am Montag gekippt. Die meisten Richter und Richterinnen in Belgien hatten in der Vergangenheit bereits Ausnahmen für das tragen des Kopftuchs veranlasst, trotzdem forderten viele Richterinnen und Richter das allgemeine Kopftuchverbot.

2018 klagte eine muslimische Frau beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), nachdem ihr der Zugang zu einer Gerichtsverhandlung verweigert wurde – weil sie ein Kopftuch trug.

Der EGMR hatte Belgien für das Verbot des Kopftuchs verurteilt und entschied, dass diese Praxis gegen die Religionsfreiheit verstoße. Dennoch hatte Belgien das Kopftuch-Gesetz nicht geändert.

Das „Interföderale Zentrum für Chancengleichheit“ wandte sich daher im März 2019 an das Ministerkomitee des Europarats (das die Einhaltung der Urteile des EGMR überwacht), um darauf hinzuweisen, dass Artikel 759 des Gerichtsgesetzbuchs geändert werden müsse, damit solch ein Verbot aufgehoben werden kann. Das Gerichtsverfassungsgesetz ist nun geändert worden.