Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neuseeland

Vor Jahrestag: Moscheen in Christchurch erhalten Drohungen

Am 15. März 2019 hatte ein Rechtsextremist zwei Moscheen angegriffen. 51 Menschen starben. Nun haben zwei Personen einen erneuten Anschlag angekündigt.

14
03
2021
0
Sicherheit Moscheen
Nach dem Terroranschlag auf die Al Noor Moschee in Christchurch© Shutterstock, bearbeitet by iQ

Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Doppelanschlags auf zwei Moscheen in Neuseeland mit 51 Toten hat es Behörden zufolge Online-Drohungen gegen die beiden Moscheen gegeben. Zwei Verdächtige seien festgenommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag (04-03) mit.

Die beiden Festgenommenen sollen Medienberichten zufolge im Internet gedroht haben, die beiden Moscheen am zweiten Jahrestag des Doppelanschlags unter anderem mit Autobomben anzugreifen. Die Polizei bestätigte dies zunächst nicht. Solange die Verhöre noch liefen, gebe man keine Details über die Art der Drohungen bekannt, sagte John Price von der Polizei im Bezirk Canterbury.

„Jedwede Hassbotschaft, jeder, der in unserer Gemeinschaft Schaden anrichten will, wird nicht toleriert“, betonte er. „Wir nehmen alle Drohungen dieser Art ernst und arbeiten eng mit unserer muslimischen Gemeinde zusammen.“

Attentäter zu lebenslanger Haft verurteilt

Am 15. März 2019 hatte der australische Rechtsextremist Brenton Tarrant beide Moscheen angegriffen. Das minutiös geplante Massaker übertrug der Täter per Helmkamera ins Internet. Das Verbrechen gilt als das schlimmste in der jüngeren Geschichte des Pazifikstaats. Tarrant wurde im vergangenen August zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Entlassung verurteilt.