Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hachenburg

Kino bietet AfD-Mitgliedern freien Eintritt zu „Schindlers Liste“

Am Holocaust-Gedenktag zeigt ein Hachenburger Kino „Schindlers Liste“. Die Kino-Betreiber bieten AfD-Mitgliedern freien Eintritt und ernten Kritik.

03
01
2019
Kino
Screenshot aus Schindlers Liste © Facebook

Ein Kino in Hachenburg im Westerwald bietet AfD-Mitgliedern am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.1) freien Eintritt zum Film „Schindlers Liste“ – und sorgt damit für Wirbel. Die Betreiber erklärten in einer auf der Kino-Homepage veröffentlichten Stellungnahme, Ziel der Aktion sei es, „einen Ort zum Gespräch“ zu bieten: „Wir behaupten überhaupt nicht, AfD-Wähler seien Nazis“, schreiben sie.

„Nach unserer Einschätzung lässt das AfD-Parteiprogramm allerdings doch stark auf eine Verharmlosung der damaligen Ereignisse schließen.“ In dem Film „Schindlers Liste“ geht es um Oskar Schindler (1908–1974), einen deutschen Unternehmer, der während des Nazi-Regimes mehr als 1000 Juden vor dem Vernichtungslager gerettet hat.

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering lobte die Aktion des Kinos auf Twitter: „Sind halt Hachenburger, die Haltung zeigen und mit den Mitteln, die dem Kino zur Verfügung stehen, sich klar positionieren.“ Hachenburg im Westerwaldkreis gehört zum Wahlkreis des SPD-Politikers.

Der AfD-Landeschef Uwe Junge kritisierte die Aktion am Donnerstag auf Twitter: „Ein erneuter plumper Versuch, die AfD in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken!.“ (dpa, iQ)

Leserkommentare

Klaus Buschdorf sagt:
die Bösartigkeit dieser Gutmenschen kennt keine Schamgrenze. Was hat Schindlers Liste mit der AfD zu tun? Wieder einmal wird von interessierter Seite versucht, ein Zusammenhang zwischen Shoa und AfD herzustellen. Völlig abwegig dieser Vergleich aber dafür um so bösartiger. Er kennt nur ein Ziel, deutschen Patriotismus als unanständig, ja sogar verabscheuungswürdig hinzustellen. Es sind die gleichen Leute, die sich in ihrem Selbsthass nie kratzen, aus der Angst heraus, dass auch bei ihnen der Nazi zum Vorschein kommt. Und so sehen sie alle Deutschen. Das ist krank, ein ideologisch verblendeter Wahnsinn.
04.01.19
1:27