Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 16.03.2018

Regâib-Nacht und Diskriminierung

Die Hutba (Freitagspredigt) behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

16
03
2018
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) werden diese Woche der Monat Radschab und die Regâib-Nacht behandelt. Am kommenden Montag beginne mit dem Monat Radschab die Zeit der gesegneten drei Monate.

Der Radschab sei ein geschützter Monat. In dieser Zeit sei alles Schlechte verboten. Muslime sollten in diesem Monat viel mehr beten und fasten, um sich von den Sünden und Fehlern zu reinigen und an dem Segen Allahs teilhaben zu können. Auch der darauffolgende Monat Schabân sollte nicht vernachlässigt werden.

Die erste Nacht von Donnerstag auf Freitag im Monat Radschab sei die Regâib-Nacht („Nacht der Gnade“). In dieser Nacht sollten Muslime darüber reflektieren, was sie zum Mittelpunkt ihres Lebens machen. Denn der Regâib sei ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, was ihr Leben bestimme.

Rassismus und Diskriminierung

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert diese Woche die Themen Rassismus und Diskriminierung. ‎Unabhängig vom jedem weltlichen oder ‎spirituellen Grad, habe im Islam kein Mensch, ‎keine Ethnie, keine Religion, keine Farbe, ‎kein Geschlecht, kein Volk und auch keine ‎Region das Recht, sich als besser ‎anzusehen oder andere zu verachten.‎

Heutzutage sei die Diskriminierung aufgrund ‎von Sprache, Religion, Hautfarbe und ‎Ethnie immer noch eines der größten ‎menschengemachten Probleme der ‎globalen Welt. Religions- und ‎Konfessionskonflikte sowie ‎Diskriminierungen, die auf Rassismus ‎beruhen, führen leider immer noch dazu, ‎dass das Leben, der Besitz und das ‎Sicherheitsgefühl der Menschen verloren ‎gehen.‎

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.